Passwort Manager
Software-Vergleich 2023

Besonders bei Online-Banking-Konten und Accounts mit sensiblen Daten einer Person oder eines Unternehmens spielt die Sicherheit der Zugangsdaten (Benutzername, Kennwort, Pass) eine entscheidende Rolle. Hier hilft ein sicherer und seriöser Passwort Manager

Passwort Manager erleichtern das Erstellen, Verwalten und Schützen sicherer Passwörter auf dem PC, dem Smartphone oder im Internet.

Häufig gestellte Fragen

Alle Fragen und Antworten zu den Produkten findest du hier:

Passwort-Verwaltung & Passwortschutz

Mit einem Masterpasswort sichern, verwalten und schützen Sie alle Ihre Zugriffsdaten, Passwörter und sensiblen Daten in einer Software: dem Passwort Manager.
Masterpasswort
Ja
Ja
Ja
Ja
Passwort-Generator
Ja
Ja
Ja
Ja
Verschlüsselung
Ja
Ja
Ja
Ja
Geräte-Synchronisation
Ja
Ja

Passwort Manager Rangliste

  1. Kaspersky Password Manager
  2. KeePass - Der Password Manager zur Verschlüsselung der Passwörter für Windows 10-8-7-Vista-XP - Ihre Passwörter sind so sicher wie in einem SAFE
  3. McAfee Total Protection 2017 für 5 Geräte (Download Code) [Online Code]
  4. Steganos Passwort-Manager 17

Passwort Manager - Vergleich 2023

Ein Passwort Manager ist eine Software zur Sicherung und Verwaltung der eigenen Passwörter, um sie leichter zu nutzen, zu finden und dabei bestmöglich zu schützen. In diesem Testbericht finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Produkten und den Passwort Manager Testsieger, sowie alles, was Sie darüber wissen müssen.

Wie funktioniert ein Passwort Manager?

Ein immer größer werdender Teil unseres privaten und beruflichen Alltags spielt sich im Internet ab. Zur Identifizierung müssen Nutzer, sei es nun der E-Mail-Account oder auch Facebook, ein Passwort festlegen. Viele wollen dabei allerdings nicht leichtsinnig das selbe Passwort für alle Plattformen verwenden, schließlich hätte ein unerwünschter Eindringling so Zugriff auf alle genutzten Dienste und könnte dort binnen Sekunden das Passwort ändern oder eine Bestellung auf fremden Namen aufgeben. Grund genug also, dass man verschiedene Passwörter nutzt und eine gewisse Vorsicht an den Tag legt. Der Nachteil dabei ist jedoch, dass gerade die Passwörter von Diensten, die man nicht regelmäßig nutzt, schnell in Vergessenheit geraten können. Ein Passwort-Manager kann dort Abhilfe schaffen und zukünftig zur zentralen Anlaufstelle für die digitale Identifikation werden.

Software durch Master-Passwort geschützt

Bei Passwort-Managern handelt es sich um eine Software, bei der der Nutzer mit einem Master-Keyword Zugriff auf eine private Datenbank erhält. In diese können alle Passwörter manuell oder (abhängig vom Anbieter) auch beim Gebrauch automatisch eingetragen werden. Loggen Sie sich beispielsweise für das nächste Online-Shopping ein, so können einige Dienste das Passwort automatisch in die Datenbank eintragen. Das bietet dem Nutzer den Vorteil, dass Passwörter auch nach monatelanger Inaktivität über die zentrale Anlaufstelle wieder abrufbar sind. Dieser Service ist jedoch nicht Bestandteil jeder Software und auch nicht zwangsläufig mit jedem Browser kompatibel.

Sicherheit für alle Logindaten & Konten

In erster Linie muss ein solider Passwort Manager Passwörter sicher abspeichern. Die Passwortanzahl sollte dabei möglichst unbegrenzt sein, bzw. die Kapazität hoch genug sein, um der eventuell bevorstehenden Masse von notwendigen Passwortdaten auch zukünftig noch gerecht werden zu können. Mit nur einem einmaligen Master-Kennwort, dass sich der Nutzer merken muss, können auch alle bereits eingerichteten Passwörter freigegeben werden. Regelmäßig, circa alle 6 Monate, muss der Nutzer natürlich auch nur so sein einmaliges Passwort ändern, damit auch zukünftig die größte Sicherheit gewährleistet ist. Zu diesem Zweck eigens programmierte Anwendungen helfen dabei, wie die Passwort-Manager.

Um auszuschließen, dass dem Nutzer selbst kein geeignetes Kennwort mehr einfällt, enthalten viele Passwort-Manager zudem ein Tool um Kennwörter zu generieren, die sicher sind. Das sind beliebte hochsichere Passwörter mit Buchstaben und Zahlen, die so lang sind, dass sich diese ellenlange Aneinanderreihungen niemand merken kann. Ohne ein Passwort geht heute im Internet nichts mehr. Umso wichtiger ist es, dass auch Onlinekonten richtig abgesichert sind. Ein Passwort-Manager ist ein einfacher und bequemer Helfer, um der Kennwortflut im Internet Herr zu werden. Mit einem Passwort-Manager behält man stets den Überblick im Netz! Ob bei diversen Social Media Plattformen oder aber auch bei wichtigen Transaktionen, wie das Online-Banking, muss der Nutzer sich bei den Webdiensten darauf verlassen können, dass Webdienstbetreiber/Plattformenbetreiber ihre sensiblen Daten gegenüber Angreifern im Netz mit einer ausreichend starken Verschlüsselung beschützen.

Sichere und komplexe Passwörter wählen und speichern

Bei der geeigneten Auswahl eines sicheren Kennworts hilft der Passwort-Manager weiter. Eine Faustregel besagt, umso schwieriger ein Passwort zu merken ist, umso sicherer ist es. Die Denkgewohnheit der Menschen lässt diese Faustregel jedoch in eine widersprüchliche Denkhaltung verfallen. Meist besteht ein sicheres Passwort aus acht Zeichen und enthält im allerbesten Fall eine zufällig ausgewählte Aneinanderreihung von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Dabei sollte man Doppelungen vermeiden, zudem auf Großschreibung und Kleinschreibung achten. Hat sich der Nutzer nun das hoch "mathematische-Formelexample" eingeprägt, geht es schon weiter mit der nächsten "Denkeinprägung", denn jeder kennwortgeschützte Zugang verlangt nach einem eigenen Passwort. Einträge lassen sich strukturiert nach Kategorien übersichtlich in einem Tresor speichern, wie zum Beispiel: Lizenzschlüssel, Bankdaten und E-Mail-Dienste. Will der Nutzer beispielsweise auf sein ebay-Konto zugreifen, muss der Nutzer den Kennwort-Tresor mit seinem einst selbst erstellten Master-Kennwort öffnen und das gewählte Kennwort aus der Datenbank kopieren.

Der Clou: Bei den meisten Programmen können nicht nur Benutzername und Kennwort zu einem Onlinezugang abgespeichert werden, sondern sogar auch noch den richtigen Link dazu, damit das Programm auf Wunsch die abzufragenden Felder automatisch ausfüllt. Wird ein neues Passwort benötigt, hilft der Passwort-Generator weiter, den die meisten Programme ebenfalls mit anbieten. Hoch komplizierte Passwörter werden in einer Millisekunde generiert und sofort abgespeichert. Hervorragend sind die meisten Programme auch unterwegs in der Handhabung, denn spezielle Apps erlauben den Zugriff auf die Passwort-Datenbank für Tablets und Smartphones. Selbst auch für die meisten mobilen Geräte geeignet. Spätestens dann, wenn der Freunde und Bekannte ihrer Passwörter durch einen Angriff im Netz verloren haben, lehnt sich Passwort-Manager-Nutzer entspannt zurück, während seine Freunde alle ihre Kennwörter mühsam austauschen müssen.

Welche Passwort Manager sind die besten?

Die Testsieger-Produkte des Passwort Manager Tests und Vergleichs in einer Übersicht:

McAfee LiveSafe

Neben dem bekannten Spywareschutz dürfen sich Nutzer auf leistungsfähige Anti-Phishing-Funktionen und Anti-Viren-Funktionen verlassen. Die Features True Key und Personal Locker sind eine Weiterentwicklung mit mehreren Funktionen der McAfee-Vorgängerversion. So wird das McAfee LiveSafe-Sicherheitspaket noch interessanter für den Nutzer.

LastPass

Zur sicheren Speicherung erstellt LastPass ganz automatisch auch sichere Passwörter, die der Nutzer beliebig einsetzen kann. Alternativ dazu prüft das Programm eventuell doppelt vergebene Zeichenfolgen, aber auch bereits bestehende Passwörter auf ihre Sicherheit.

Steganos Passwort-Manager

Mit dem Steganos Passwort-Manager lassen sich alle Passwortprobleme lösen. Der Nutzer erhält bei diesem Programm die Möglichkeit, sich nur noch ein einziges Passwort merken zu müssen. Auch von unterwegs sind alle Daten sicher griffbereit.

RoboForm Everywhere

Der RoboForm Everywhere, ist ein sicherer Passwort-Manager, der das automatisches Ausfüllen übernimmt und Synchronisierung mit mehreren Geräten möglich macht. Der Nutzer erwirbt mit diesem Programm einen sicheren Passwort-Manager, zudem mit komfortablen Funktionen.

Funktionen

Alle Funktionen in einer Übersicht:

Masterpasswort

Ein Masterpasswort ermöglicht den Zugriff auf die Passwort Manager Software. Dadurch muss man sich für alle Konten, Accounts und Profile nur noch ein einziges, sicheres Passwort merken, um zur Verwaltung zu gelangen.

Passwort-Generator

Der Passwort-Generator erstellt automatisch und zufällig besonders sichere Passwörter, die direkt im Programm abgespeichert werden können. So haben Sie immer das sicherste Kennwort für Ihre Zugänge.

Verschlüsselung

Die meisten Passwort Manager Programme verschlüsseln nicht nur die gespeicherten Kennwörter und Benutzernamen, sondern die gesamte Datenbank. Durch diese Verschlüsselung entsteht ein besonders hoher Schutz für die Nutzer.

Geräte-Synchronisation

Die Geräte-Synchronisation ermöglicht den automatischen Abgleich der Daten (Passwörter, Nutzernamen, etc.) zwischen allen Endgeräten, wie Computer (PC), Smartphone oder Notebook.

Stellen Sie sicher, dass der Passwort Manager über eine ausreichende Verschlüsselung verfügt, damit die Sicherheit und der Schutz Ihrer Daten gewährleistet wird.

Vorteile

Ein wesentlicher Vorteil einer Passwort-Management-Software ist die zentrale Wartung und Verwaltung der eigenen Zugangsdaten. Sie können alle Passwörter und Usernamen Ihrer Konten durch ein Masterpasswort im Programm speichern und schützen. Der Passwort-Generator hilft zudem dabei ein sicheres Kennwort automatisch zu erstellen.

Komplexe Datenbank-Struktur als Sicherheitsfaktor

Anders als ein handgeschriebener Zettel in der Schreibtisch-Schublade hat eine solche Datenbank auch den Vorteil, dass der Zugriff nicht einfach ist. Hier empfiehlt es sich, dass ein wirklich langes und komplexes Passwort verwendet wird, welches nicht völlig auf der Hand liegt. Das eigene Geburtsdatum oder der Hochzeitstag eignen sich hier auf alle Fälle nicht als Master-Keyword. Wichtig ist aber, dass zumindest dieses eine Passwort nicht vergessen wird. Anders als das Facebook-Passwort kann das Master-Keyword eben nicht zurückgesetzt werden, indem eine E-Mail an die hinterlegte Adresse gesendet wird.

Verschlüsselung sensibler Daten

Bei einem Passwort-Manager ist der Nutzer selbst die einzige Person mit Zugriff auf die Datenbank. Auch der Software-Entwickler selbst darf in keinem Fall die Datenbank einsehen können. Gewährleistet wird dies durch eine hochwertige Verschlüsselung der Nutzerdaten. Dies ist auch deshalb erforderlich, da neben den vielleicht nicht so wichtigen Passwörtern für Social-Media-Dienste auch die Bankdaten gespeichert seien können. Passwort-Manager sind zwar grundsätzlich sicher, beachtet werden sollte jedoch trotzdem, dass keine Software auf Ewigkeit einen hundertprozentigen Schutz bieten kann. Überlegen Sie sich also genau, welche Daten Sie abspeichern wollen. Denn sollte dann doch einmal jemand Zugriff auf die Datenbank bekommen, so genießt diese Person die gleichen Vorteile, die der Passwort-Manager eigentlich nur Ihnen bieten soll.

Gerätezugriff

Als abschließender Punkt ist noch der Gerätezugriff zu thematisieren. Viele Passwort-Manager können gleichzeitig auf mehreren Geräten betrieben werden, sodass man auch auf dem Smartphone oder Tablet mithilfe des Master-Keywords Zugriff erlangen kann. Problematisch kann jedoch sein, dass der Zugriff bei Defekt eines Gerätes gegebenenfalls verloren gehen kann. Hier sollte sich deshalb informiert werden, ob auch ein geräteunabhängiger Zugriff, beispielsweise über die Seite des Herstellers und/oder dem Produktcode bei einer gekauften Software, besteht. Gerade weil Passwörter Zugriff auf hochsensible Daten ermöglichen, sollte nicht auf mangelhafte Freeware zurückgegriffen werden.

Nachteile

Unsichere Passwort Manager werden häufig Ziele eines Hacker-Angriffs, was dazu führen kann, dass die Kennwörter und Nutzernamen zu sensiblen Konten von Fremden einsehbar werden. Daher sollte man bei der Wahl der Software besonders auf Sicherheit und eine gute Verschlüsselung achten. Vor allem kostenlose Programme im Internet sind häufig von Sicherheitslücken betroffen. Sobald Kennwörter in irgendeiner Form aufgeschrieben oder gespeichert werden, um sie nicht im Gedächtnis behalten zu müssen, werden sie eine Zielscheibe für Hacker oder andere Kriminelle.

Warum es sinnvoll ist ein Passwort-Manager zu nutzen

Viele Menschen verwenden sehr einfache Passwörter und nutzen die gleichen Passwörter auf verschiedenen Websites. Wie ist es nun für Sie am einfachsten möglich starke und einzigartige Passwörter auf allen Websites zu verwenden? Die Antwort ist ein Passwort-Manager!

Ein Passwort-Manager speichert für Sie Ihre Daten zum Login für allen Webseiten und hilft Ihnen sich automatisch anzumelden. Die Software verschlüsselt dabei zu Ihrer Sicherheit, die von Ihnen eingegebene Passwörter in einer Passwort-Datenbank. Auf diese Datenbank können Sie nur mit einem Master-Passwort zugreifen - dieses Kennwort ist das einzige Passwort, das Sie sich merken müssen. Sie können also auf jeder Website unterschiedlich starke und komplizierte Passwörter anlegen, müssen sich jedoch nur ein Passwort für alle Seiten merken, weil die restliche Arbeit der Passwort-Manager für Sie übernimmt.

Wiederverwenden Sie keine gleichen Passwörter!

Kennwörter Wiederverwendung ist eine ernste Gefahr wegen Websites, die gehacked werden können und Betrüger dadurch an an Ihr Passwort kommen können. Dies passiert, wie man in den Medien verfolgen kann, mehrmals im Jahr, auch auf größeren Webseiten. Haben nun Betrüger auf diese Art Ihr Passwort in die Finger bekommen, können sie sich nun auf jeder anderen Seite mit den gleichen Nutzerdaten anmelden, wenn Sie immer die gleichen Passwörter verwendet haben. Gerade im Bereich des Online-Banking oder E-Payment-Diensten wie PayPal, kann dies sehr schwer wiegende Konsequenzen haben.

Durch das Anlegen von unterschiedlichen Passwörtern und Nutzerdaten können Sie dieser Gefahr ganz einfach einen Riegel vorschieben.

Wozu sollte man einen Passwort Manager nutzen?

Ein Passwort-Manager wird Ihnen helfen sich einfach alle Passwörter und Nutzerdaten zu merken und dadurch Ihren Verstand für produktivere Dinge freizumachen. Wer schlägt sich schon gerne mit dem lästigen Thema Passwörter herum?

Wenn Sie ein Software zum Verwalten Ihrer Passwörter nutzen, müssen sie wie gewohnt einfach die gewünschte Webseite besuchen. Aber stattdessen das individuelle und spezifische Kennwort in die Website einzugeben, geben Sie einfach das für jede Seite gültige Hauptpasswort in den Passwort-Manager ein, der von allein die entsprechenden Login-Informationen in die Website füllt. (Wenn Sie bereits in Ihrem Passwort-Manager angemeldet sind, wird er automatisch die Daten für Sie auf der entsprechenden Webseite ausfüllen). Sie müssen also keine Gedanken über das Passwort, Nutzername oder die verwendete E-Mail machen, die für die Website eingetragen haben - Ihr Passwort-Manager hat die lästige Arbeit für Sie schon erledigt.

Wenn Sie ein neues Konto erstellen, bietet Ihnen der Passwort-Manager an ein sicheres zufälliges Passwort für Sie zu generieren, so dass Sie nicht darüber nachdenken müssen, was nun ein sicheres Passwort ist.

Warum browserbasierte Passwort-Manager nicht ideal sind!

Chrome, Firefox und der Internet Explorer haben alle einen Passwort-Manager integriert. Jedoch können die integrierten Passwort-Manager nicht mit speziell dafür entwickelter Software konkurieren. Mit Chrome und dem Internet Explorer legen Sie Ihre Passwörter auf dem Computer in einer unverschlüsselten Form ab. Anderen Personen könnten somit auf die in normalen Dateien auf Ihrem PC gespeicherten Daten zugreifen und auslesen.

Diese Passwort-Dateien müssten Sie also manuell verschlüsseln um sicher zu sein. In einem speziellen Passwort-Manager werden Ihre Passwörter direkt verschlüsselt und dazu sollte man nicht die nützlichen Zusatzfunktionen vergessen, wie das automatische Erstellen von sicheren Passwörtern.

Welchen Passwort Manager sollte man verwenden?

Eine große Anzahl von Passwort-Manager stehen zur Verfügung, aber drei stechen als die besten Optionen heraus. Jede davon stellt eine sicher Möglichkeit dar und welche Software Sie davon bevorzugen, hängt von Ihren Bedürfnissen ab.

Kasperksy Password Manager: Dieser Password Manager besticht durch einen hohen Schutz und großer Flexibilität. Er besitzt viele individuelle Einstellungen, aber ist trotzdem einfach zu bedienen. Jedoch können mit dieser Software keine Handys und Tablets gesichert werden.

Mcaffee Livesafe: Hier wird ein starker Schutz gegen fast alle Bedrohung für eine unbegrenzte Anzahl an Geräten geboten. Dazu gibt es einen sicheren Cloudspeicher und höchste Sicherheitsstandards für Ihre Passwörter. Ein Kontra ist hier nur der hohe Kaufpreis.

Steganos Passwort-Manager: Diese Software bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis unter den Passwort-Managern. Natürlich kann man in diesem Fall nicht alle Luxus-Funktionen erwarten, aber es handelt sich trotzdem um einen überzeugenden Passwort-Manager mit einem sicheren System.

Unterschiede zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Programmen:

Die Suche nach dem besten Passwort Manager beginnt meist mit der Suche nach einen kostenlosen Produkt im Internet. Jeder hätte gerne das beste Programm gratis zum Herunterladen. Doch sind kostenlose Passwort Manager nicht immer die bessere Wahl, als kostenpflichtige Programme.

Eine kostenfreie Testversion der Passwort-Manager-Software macht es möglich interessierten Nutzern die Funktionen und die Bedienung eines Programms unverbindlich anzubieten, um es auszuprobieren. Die zur Verfügung gestellten kostenfreien Versionen können mit geringem Funktionsumfang oder mit einer zeitlichen Begrenzung für den Nutzer einen guten ersten Eindruck über die Funktion der Passwort-Manager-Software vermitteln. Danach entscheidet sich der Nutzer meist erst, ob er das Programm kauft, oder vielleicht über einen anderen Anbieter, dessen Passwort-Manager-Software in der Bedienung vielleicht ihm eher entspricht als das des ersten Anbieters, zu einem alternativen Test-Vergleich. Support, Sicherheit und Funktionen sind zumeist im vollen Umfang während einer kostenfreien Testphase des Programms gegeben. Der Nutzer hat die Möglichkeit nach seiner Testphase das Programm mit einer Lizenz käuflich zu erwerben. Danach ist die Software im vollen Umfang benutzbar. Der volle Funktionsumfang beinhaltet:

  • Tools, die es ermöglichen alle digitalen Schlüssel effektiv gegen gefälschte Webseiten, Keylogger und Phishing-Versuche zu schützen
  • Bedienerfreundlichkeit und starke Performance
  • uneingeschränkte Nutzung um Passwörter zu generieren
  • Weitreichende Erreichbarkeit von Hilfe und Support über E-Mail, Chat, Community, Telefon, Tutorials, usw.

Man sollte sich gut überlegen, ob man bei der Sicherheit und dem eigenen Passwortschutz sparen sollte. Die Passwörter von beispielsweise dem Online Banking Konto oder anderen wichtigen Accounts sollte man niemals leichtfertig verwalten. Eine kostenpflichtige Software bietet grundsätzlich einen deutlich besseren und höheren Schutz, als kostenlose Passwort Manager.

Was ist ein sicheres Passwort?

Ein sicheres Passwort besteht aus mindestens zwölf Zeichen, die sich aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zusammensetzen. Kennwörter werden umso sicherer und schwieriger zu knacken, wenn die Buchstabenfolge zufällig ist und kein Wort oder Begriffe ergibt.

Jetzt Passwort Manager für Windows, Mac, Android oder iOS (iPhone) herunterladen! Alle Produkte für das Gerät oder im Browser zum Download findest du auf testsiegervergleich.org!

Hier geht's zum Passwort Manager Vergleich 2023 auf Software-Vergleich.net!

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Stimmen anderer Leser: + 4

Masterpasswort
Ja
Ja
Ja
Ja
Passwort-Generator
Ja
Ja
Ja
Ja
Verschlüsselung
Ja
Ja
Ja
Ja
Geräte-Synchronisation
Ja
Ja

Weitere Informationen über Passwort Manager finden Sie hier und hier online.

Alle Vergleichergebnisse und Informationen zu den Produkten beruhen auf eigenen Erfahrungen und sind daher ohne Gewähr.

Bildquelle: pixabay.com