CAD Software
Software-Vergleich 2023

Jeder Architekt oder Bauherr benötigt ein professionelles CAD-Programm zur Wohnungs-, Raum- oder Hausplanung.

Eine CAD Software zur Hausplanung dient dazu realistische 3D-Modelle und 2D-Ansichten zur Visualisierung des Hauses oder der Wohnung am PC zu erstellen.

Häufig gestellte Fragen

Alle Fragen und Antworten zu den Produkten findest du hier:

Welches ist das beste CAD Programm auf dem Markt?

Die beste Software ist für jeden Anwender eine andere, denn ob das CAD Programm gut ist, hängt stark von den Anforderungen ab. Sehr gute Programme findet man beispielsweise am Amazon.com. Weiter oben auf dieser Webseite findet man alle Links zu den CAD Programmen, die wir empfehlen können.

Ist der Umgang mit einer CAD Software schwer zu lernen?

Die Handhabung und der Umgang mit dem Programm ist je nach Anwender, Vorkenntnisse und Software unterschiedlich. Die meisten guten Programme verfügen jedoch über ein Hilfeforum, eine FAQ-Seite oder ein Tutorial mit Anleitungen, wie man die CAD Software verwendet. So lernt man schnell den richtigen Umgang.

Sind Hausplaner-Programme oder andere CAD Planer teuer?

Natürlich gibt es, wie überall, auch bei Hausplaner und 3D Planer-Software große Preisunterschiede je nach Funktionsumfang und Anbieter. Aber es gibt natürlich auch kostenlose Versionen, die aber meist nur wenig Funktionen anbieten. Dennoch findet man bei einigen guten Programmen günstige Lizenzen und Preise, sowie kostenlose Testphasen.

CAD 3D-Modelling Software für Hausplanung & Maschinenbau

Auch Maschinenbauer und Elektrotechniker verwenden eine derartige Modelling-Software zur Visualisierung ihrer 2D- und 3D-Modelle. CAD-Programme sind vor dem Hausbau oder der Wohnung zur Planung besonders wichtig.
3D-Raumplaner
Ja
Ja
Ja
Ja
2D-Zeichnungen
Ja
Ja
Ja
Ja
Fotorendering
Ja
Ja
Bibliothek mit Vorlagen
Ja
Ja
Ja
Ja

CAD Software Rangliste

  1. Becker Cad 10 3D Pro für Microsoft Windows 10-8-7-Vista-XP | Cad-Software für Architektur, Maschinenbau und Elektrotechnik | 3D Zeichenprogramm kompatibel mit Autocad
  2. TurboCAD V 19 Pro Platinum incl. 3D Symbole
  3. Cad Draw 11
  4. ViaCAD 3D 9 Professional
  5. DesignCAD V25
  6. TurboCAD V 19 2D/3D incl. 3D Symbole
  7. Sweet Home 3D Wohnungsplaner - Premium Edition mit zusätzlichen 1.100 3D Modelle und gedrucktem Handbuch, ideal für die Architektur, Haus und Wohnplaner - für Windows 10-8-7-Vista-XP & MAC
  8. Blender 2.7 - Das umfassende Training (PC+Mac+Linux) von Sebastian König
  9. Architekt 3D X9 Ultimate - Der professionelle 3D-Planer für Haus, Wohnung, Garten und Inneneinrichtung! Windows 10, 8, 7, XP, Vista (32-/64-bit) [Download]
  10. Becker CAD 10 3D

CAD Software - Vergleich 2023

Ob Maschinenbau, Architektur, Hausbau, Wohnungseinrichtung oder Automotive, mit einer professionellen CAD Software können Modelle und Planungen jeglicher Art schnell und einfach am PC umgesetzt werden.

Aber welches CAD-Programm ist das richtige für dein Unternehmen und deine Anforderungen? Dazu findest du hier einen ausführlichen Vergleich der besten CAD-Programme und Planer-Software. Mit diesem Test findet man die ideale Software verglichen nach den Kriterien der Funktionen, Betriebssysteme (Windows, Mac) und Preis-Leistungsverhältnis und kann sie anschließend direkt herunterladen.

CAD Software zur Planung am Computer nutzen

CAD steht für „Computer-aided Design“, also zu Deutsch „rechnerunterstütztes Design“. CAD Software sind Grafikprogramme zum Erstellen von zwei- und dreidimensionalen Zeichnungen. Mit den meist aufwändigeren 3D-Programmen werden zunächst dreidimensionale Volumenmodelle von Objekten erstellt. Daraus können dann zwei- oder dreidimensionale Zeichnungen oder bewegte Visualisierungen der Objekte berechnet und erzeugt werden.

CAD-Programme gibt es bereits seit vielen Jahren. Sie waren lange Zeit aber vor allem im professionellen bei technischen Berufen vorbehalten. Hierzu zählen unter anderem die Berufszweige der Architektur (Architektursoftware), dem Maschinenbau und handwerklichen Berufen wie dem Holzbau, im Bauwesen sowie im Produktdesign. In den vergangenen Jahren hat die CAD Software aber auch neue Bereiche und auch immer mehr den privaten Sektor erobert, zum Beispiel als Hausplaner-Software. Heute wird das rechnerunterstützte Designen in verschiedensten Berufsbereichen, aber auch im Privatbereich immer häufiger verwendet, da sich auch das Angebot an CAD-Software stetig erweitert hat.

Ursprünglich bezeichnete CAD das Verwenden des Computers als Hilfsmittel zum technischen Zeichnen. Durch die Entwicklung der CAD Software lassen sich mit ihr aber nicht mehr nur technische Zeichnungen erstellen. Heutzutage verfügen CAD-Programme in der Regel über eine 2D- und 3D-Oberfläche und können unter anderem dazu eingesetzt werden, am PC ganze virtuelle Modelle, Formen und Teile zu designen und anzufertigen. So wird CAD Software unter anderem für Bauzeichnungen, Raumplanungen sowie das Gestalten von neuen Produkten verwendet. Mit CAD-Programmen können so virtuelle Designs kreiert sowie Abbilder von realen Objekten erstellt werden, um zum Beispiel Bauherren mit einem Hausplaner-Programm einen virtuellen Rundgang durch ihr neues Haus zu ermöglichen oder der Chefetage das Design eines neuen Produktes vorzustellen, ohne es fertigen zu müssen. Auch der Bereich des Maschinenbaus, dem Anlagenbau und vielen anderen handwerklichen und technischen Branchen gehören CAD-Programme zum täglichen Handwerkszeug.

Eine einfache Form der CAD-Programme sind Raumplaner und Küchenplaner. Sie werden häufig bei einem Umzug oder Möbel- bzw. Küchenkauf eingesetzt. So lässt sich mit verschiedenen CAD-Programmen ein virtuelles Abbild der Wohnung oder des neuen Hauses erstellen, um schon einmal virtuell die eigenen Möbel unterzubringen und das neue Heim einzurichten oder das alte umzugestalten.

Wie zu erkennen ist, ist der Anwendungsbereich für CAD-Software ungemein groß. Dies hat natürlich auch zur Folge, dass viele Hersteller diesen Bereich für sich entdeckt haben und eigene CAD Software entwickeln und auf dem Markt anbieten. Daher ist die Auswahl an verschiedenen CAD Programmen durchaus reichhaltig. Wir möchten gerne einen Überblick über die Einsatzgebiete und Möglichkeiten von CAD-Programmen geben und ihre Möglichkeiten und Einsatzgebiete etwas genauer vorstellen.

3D-Modelling mit CAD

Mit 3D Modelling Software ist es möglich, virtuelle 3D-Modelle zu erschaffen. Die Einsatzmöglichkeiten sind hierbei sehr vielfältig. Angefangen von virtuellen Modellen von Häusern oder Produkten kann 3D Modelling Software zum Beispiel auch beim Game-Design eingesetzt werden. Hierbei werden mit der 3D Modelling Software alle virtuellen Dinge eines Computerspieles einzeln erstellt und ausgestaltet, bevor sie dann in der virtuellen Welt zu einer ganzen Spielewelt zusammengesetzt werden. Damit könnte man das 3D Modeling als die Königsdisziplin des Game Design bezeichnen.

Aber wie gesagt wird 3D Modelling Software auch in vielen anderen „sinnvolleren“ Bereichen als der Computer-Spielerei eingesetzt. So lässt sich die 3D Modelling Software eben auch im Bereich 3D-Druck, Produkt- und Bühnendesign, im Bereich der Architektur und Innenarchitektur als Hausplaner-Software, für Raumplaner und Küchenplaner und als Software für den Medizinsektor einsetzen. So ist es dank 3D Modelling Software zum Beispiel möglich, Bauherren vor dem Kauf und Bau einer Immobilie einen virtuellen Rundgang zu ermöglichen. Oder man kann sehen, wie die neue Küche sich in den Räumlichkeiten machen könnte und wie diese am besten aufzuteilen ist, damit sie praktisch eingerichtet ist.

Aber auch aus einem anderen Bereich der Unterhaltungsindustrie lässt sich die 3D Modelling Software nicht mehr wegdenken: der Film-Industrie. Denn heute kommt kaum ein Film in die Kinos, in dem nicht auch virtuelle 3D-Modelle und 3D-Szenerien via 3D Modelling Software erstellt wurden. Um es auf den Punkt zu bringen: Überall dort, wo 3D-Computergrafiken als Stillleben oder Animation zum Einsatz kommen, steckt 3D Modelling Software dahinter. Sie ermöglicht es, mittels 3D-Editoren oder 3D-Animationssoftware Drahtgittermodelle, 3D Meshes, Polygonnetze oder andere virtuelle Abbilder als dreidimensionale Objektoberflächen oder ganze dreidimensionale Szenerien zu entwickeln und zu formen. Hierbei ist es mit der modernen Technik kein Problem, diese mit realistisch anmutenden oder dem jeweiligen Styleguide entsprechenden Texturen zu versehen.

2D-Zeichnungen

CAD Software hat ihren Ursprung im Bereich der technischen 2D-Zeichnungen. Denn anfänglich war CAD nur ein Hilfsmittel zum technischen Zeichnen am Computer. Erst mit der Einführung von CAD Software für 3D wurde der Zusatz 2D notwendig, um den Unterschied zwischen zweidimensionalen Zeichnungen und dem Erstellen virtueller dreidimensionaler Körper klarzumachen.

2D-Zeichnungen ermöglichen ähnlich wie das Zeichnen von Hand das Erstellen von Ansichten und Schnitten von in der Regel dreidimensionalen Objekten und Körpern. So können Architekten unter anderem Grundrisse und Querschnitte sowie Seitenansichten von Gebäuden oder Gebäudeteilen mit CAD Software für 2D-Zeichnungen erstellen. Auch das Planen von Küchen oder Einrichtungen ist mit 2D-Zeichnungen aus einer Hausplaner-Software als Raumplaner oder Küchenplaner problemlos möglich. Häufig wird dies aber auch in 3D gemacht, um auch einen virtuellen Rundgang zu ermöglichen. Zunächst werden die 2D-Zeichnungen am Computer erstellt, um sie dann in den meisten Fällen als Zeichnungen auf Papier zu plotten oder zu drucken.

2D-Zeichnungen ersparen das mühsame von Hand zeichnen und bieten viele Vorteile. So ist es zum Beispiel deutlich leichter möglich, Änderungen vorzunehmen, wenn Teilbereiche einer Zeichnung geändert oder angepasst werden müssen. Zudem bieten 2D-Zeichnugen am Computer die Möglichkeit, per Mausklick in Details hinein zu zoomen oder den Maßstab zu ändern. Dies ist bei Handzeichnungen nicht möglich, höchstens als Vergrößerung durch einen Neudruck.

2D CAD Software basiert dabei auf den gleichen Grundelementen wie das Zeichnen von Hand. So können aus den vorgefertigten Basis-Objekten eines CAD-Systems Gerade, Kreis, Ellipse, Polylinie, Polygon oder Spline alle möglichen Formen und Dinge erstellt werden. Die interne Darstellung dieser Objekte ist im CAD-Programm vektororientiert. Das bedeutet, dass nur ihre Parameter gespeichert werden, also zum Beispiel bei einem Kreis der Radius und der Mittelpunkt oder bei einer Geraden die beiden Endpunkte. Dies reduziert den Bedarf an Speicherplatz im Gerbleich zur Pixelgrafik.

Fotorendering

Das Rendern bezeichnet das Erzeugen eines Bildes aus Rohdaten. Die Rohdaten können unter anderem 2D-Zeichnungen oder virtuelle 2D-Objekte sein. Die Szenen bestehen aus virtuellen Modellen, Objekten und deren Materialeigenschaften, Lichtquellen sowie der Position und Blickrichtung des Betrachters. Aus diesen Informationen rendert CAD Software dann ein Bild. Werden hierbei fotorealistische Ergebnisse und Oberflächen verwendet, spricht man vom Fotorendering.

Beim Rendern von 3D-Szenen muss die CAD Software in der Regel folgende Aufgabenschritte abarbeiten und Probleme lösen: Zunächst müssen die vom Betrachter aus sichtbaren Objekte ermittelt werden. Danach wird per Shading das Aussehen der Oberflächen mit ihren Materialeigenschaften realisiert, bevor abschließend die Berechnung der Lichtverhältnisse und Lichtverteilung innerhalb der dargestellten Szene berechnet wird. Hier kann auch die indirekte Beleuchtung zwischen Körpern und Elementen eine Rolle spielen.

In der Regel ist das Rendern und Fotorendering ein rechenintensiver Arbeitsschritt, weshalb dies einen leistungsfähigen PC voraussetzt. Daher sind die Anforderungen von CAD Software an die Hardware meist auch recht hoch. Zudem erfordert die Erzeugung von Computeranimationen diverse zusätzliche Techniken. So ist beim Rendering in Echtzeit meist der Einsatz von Hardwarebeschleunigung nötig. Beim realistischen Fotorendering wird hingegen auf eine hohe Bildqualität oder physikalische Korrektheit der dargestellten Inhalte Wert gelegt. Hier müssen die Ergebnisse dann nicht in Echtzeit dargestellt werden, weshalb die benötigte Rechenzeit auch nur eine untergeordnete Rolle spielt.

Vorlagen / Muster

Um mit einem CAD Programm realitätsnahe Ergebnisse wie dreidimensionale Darstellungen von Gebäuden, Objekten und Produkten zu ermöglichen, müssen Flächen mit den passenden Oberflächen versehen werden und nicht nur als graue Linien über den Bildschirm flackern. Dafür gibt es Vorlagen und Muster, mit denen Oberflächen mit verschiedenen Effekten und Grafiken bezogen werden können. So ist es zum Beispiel kein Problem, Oberflächen im Look verschiedener Materialien, Gras oder andere Muster zu erzeugen. So kann zwei- und dreidimensionale Zeichnungen und Animationen quasi ein reale Anstrich verpasst werden, statt einfach nur aus einfarbigen Flächen oder einzelnen Linien zu bestehen.

Unser Tipp

CAD Software ist wirklich vielseitig einsetzbar: Ob im professionellen Bereich in der Industrie, dem Bau oder der Unterhaltungstechnik oder im privaten Einsatz als Küchenplaner oder Raumplaner. Mit einem CAD Programm ist verdammt viel möglich.

Funktionen

Alle Funktionen in einer Übersicht:

3D-Raumplaner

Ein 3D Raumplaner ermöglicht die dreidimensionale, räumliche Darstellung von Häusern, Wohnungen und Zimmern mit einer CAD Software.

2D-Zeichnungen

2D-Zeichnungen dienen als Grundlage für die Visualisierung mit einer 3D-Ansicht. Mit 2D-Zeichnungen können Grundrisse und Pläne durch die CAD Software erstellt werden.

Fotorendering

Das Fotorendern ermöglicht das Erzeugen eines Bildes aus Rohdaten. So werden aus den 2D-Plänen schnell und einfach Bilder zum Exportieren und Drucken erzeugt.

Bibliothek mit Vorlagen

Die Bibliotheken mit Model-Vorlagen ermöglichen das schnelle Einfügen und Bearbeiten von Möbeln oder anderen für die Planung wichtigen Elementen.

Nutzen Sie ein CAD-Programm mit fertigen Model-Bibliotheken. So können Sie beispielsweise Möbel für die Haus- und Wohnungsplanung schnell und einfach einfügen und bearbeiten.

Vorteile

Der große Vorteil von CAD Software ist einfach ihre Vielseitigkeit. Ursprünglich wurden CAD Programme für technische Zeichnungen genutzt, die zunächst nur zweidimensional waren. Inzwischen hat sich die Verwendung von CAD Software in den letzten Jahren und Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Heutzutage sind dreidimensionale Animationen und Grafiken Standard bei der Arbeit mit CAD-Programmen, auch begünstigt durch die stetige Weiterentwicklung immer leistungsfähigerer PC-Hardware.

3D-Animation mit CAD-Programm erstellen

Heute sind CAD-Programme aus sehr vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Kaum ein Kinofilm kommt ohne dreidimensionale Animationen aus dem Computer aus, einige Filme werden sogar zu großen Teilen oder nahezu komplett mit CAD Software und anderer Software erstellt. Aber auch bei TV-Sendungen, Werbespots und vielen anderen Bereichen der Unterhaltungsindustrie spielen CAD-Programme ihre Stärke aus und tragen einen großen Teil dazu bei, dass wir die Produkte und Ergebnisse genießen dürfen. So wie bei Computerspielen, die gerade bei 3D-Spielen quasi komplett mit CAD Software und Game Engines programmiert werden. Sämtliche Objekte, gerade die dreidimensionalen, werden per CAD erstellt, gestaltet und dann gerendert.

Modellieren am Tablet oder PC

Es muss aber nicht immer nur der Unterhaltung dienen, wenn CAD Software zum Einsatz kommt. Ebenfalls eine große Arbeitserleichterung liefert sie im Bereich des Baus, des Ingenieurswesen und der Produktgestaltung. Hier kann sie ebenfalls ihre Vorteile der Vielseitigkeit ausspielen und für allerhand Aufgabenbereiche genutzt werden. So löst die Verwendung von CAD Software bei Architekten und Ingenieuren unter anderem das Zeichnen per Hand ab. Stattdessen wird zur Maus oder dem Zeichentablet gegriffen, um virtuelle Zeichnungen von Gebäuden, Grundrissen oder Querschnitten zu erstellen. So ist es zum Beispiel deutlich leichter möglich, Änderungen vorzunehmen, wenn Teilbereiche einer Zeichnung geändert oder angepasst werden müssen. Oder es wird das Design von neuen Produkten kreiert, ohne dass diese physisch erstellt werden müssen. Ist dies gewünscht, zum Beispiel für eine Präsentation, können sie aber einfach mit einem 3D-Drucker in physische Objekte umgewandelt werden. Bei zweidimensionalen Zeichnungen oder Ausschnitten aus dreidimensionalen Objekten reicht hingegen ein Plotter oder ein normaler Drucker. Denn CAD Software kann auch dreidimensionale Dinge rendern und als zweidimensionales Bild darstellen.

Einrichtung planen und modellieren mit CAD Software

Selbst im privaten Bereich haben die eigentlich früher nur dem professionellen Bereich vorbehaltenen CAD Programme Einzug gehalten. So ermöglichen sie zum Beispiel im Falle eines Umzuges oder Neubaus vorher virtuell die Einrichtung vorzunehmen und sich einen Einblick durch einen virtuellen Rundblick zu verschaffen, der die eigene Vorstellungskraft verbessert bzw. erst möglich macht. Geht es zum Beispiel um den Neubau einer Küche, kann diese mit einem CAD Küchenplaner vorher bis ins letzte Detail am PC erstellt und zusammengebaut werden. So ist es schon vor dem Kauf und dem Einbau möglich zu schauen, wie sich die neuen Küchenmöbel in der Küche machen werden. Ist die aktuelle Planung praktisch oder sollte vielleicht doch noch das eine oder andere geändert werden?

Das gleiche gilt im Falle eines Umzuges. Passen die vorhandenen Möbel in die neue Wohnung oder in das neue Haus. Oder passt die tolle Wohnwand oder die große Couch aus dem Möbelhaus wirklich ins Wohnzimmer. Während dies früher mit Zollstock und Papierschablonen nachvollzogen wurde, ermöglicht ein CAD Raumplaner ein virtuelles Abbild des Raumes bzw. der Räume am PC-Bildschirm. Dann können die eigenen oder geplanten Möbel als virtuelle Objekte angelegt und frei im Raum hin- und hergeschoben werden. So ist bereits vor dem Umzug oder Kauf klar, was passt und was vielleicht doch etwas zu groß ist.

Nachteile

Keine Vorteile ohne Nachteile – so ist es auch bei CAD-Programmen. Gerade die Software für den professionellen Bereich, aber auch einige Programme für die private Nutzung sind sehr komplex und damit auch kompliziert. So dauert es erst einmal eine Weile, bis man sich in das entsprechende Programm eingearbeitet hat. Bis es möglich ist, auch nur die einfachsten Dinge mit einem CAD Programm zu erledigen, können so schon mal gut und gerne einige Stunden vergehen. Wie lange es dauert, komplexe CAD Software komplett zu beherrschen, wollen wir gar nicht erst sprechen. Gerade für den privaten Bereich wie als Raumplaner oder Küchenplaner ist Hausplaner-Software meist aber recht einfach gehalten. Hier sollte spätestens nach einem Blick in die Anleitung schnell klar werden, wie das Hausplaner-Programm zu bedienen ist.

Ein weiteres Problem, gerade für unerfahrene Anwender, ist die in den letzten Jahren stark gestiegene Auswahl an CAD Programmen. Damit meinen wir jetzt nicht nur die Anzahl der verschiedenen Hersteller und ihrer Software-Angebote, sondern auch die Einsatzmöglichkeiten. Hier das passende CAD-Programm für die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu finden, ist wahrlich nicht so einfach. Von den Kosten mal ganz zu schweigen, denn gerade professionelle CAD Software kostet schon gerne mal ein kleines Vermögen. Diese ist aber eben auch primär für den professionellen Einsatz gedacht, sodass diese meist für die private Nutzung mehr als überdimensioniert ist. Für den Privatanwender, der nur eine Hausplaner-Software als Raumplaner oder Küchenplaner sucht, ist das Angebot zwar sehr groß. Die meisten Angebote bieten aber einen recht identischen Umfang an Möglichkeiten und Funktionen und sind meist auch nicht allzu teuer.

Weitere Informationen über CAD Programme

Nachdem wir Ihnen eine Übersicht über verschiedene Einsatzgebiete und die grundlegende Funktion von CAD Software gegeben haben, wollen wir nun noch ein paar weitergehende Informationen rund um das Thema der 2D- und 3D-CAD an die Hand geben. Wofür können sie genau verwendet werden? Worauf sollte beim Kauf geachtet werden? Und welche CAD Programme gibt es überhaupt?

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur CAD Software

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zu CAD Programmen:

Wozu wird eine CAD Software verwendet?

CAD-Programme werden heute in zahllosen Branchen genutzt. Überall dort, wo technische Zeichnungen und virtuelle Darstellungen von Objekten gefordert sind, kommt CAD Software zum Einsatz. Genutzt wird CAD in fast allen Bereichen der Technik, z.B.im Bauwesen (als Architekturprogramm für die Architektur, Bauingenieurwesen), im Maschinenbau und Elektrotechnik, im Gesundheitswesen wie der Zahntechnik und vielen weiteren Branchen. Unter anderem können mit CAD-Programmen Lösungen für die Elektrotechnik und Elektroinstallation, die elektrotechnische Gebäudeplanung, Programmiersysteme für Laser-, Brenn- u. Wasserstrahlschneiden sowie CNC-Stanzen, für den Möbel- und Innenausbau, Programmiersysteme für 3D Laser- und Wasserstrahlanlagen uvm. entwickelt und erstellt werden. Auch in der Unterhaltungsindustrie wie der Filmproduktion und der Spiele-Entwicklung sind CAD-Programme nicht mehr wegzudenken.

Aber auch, um Modelle für einen 3D-Drucker, der immer mehr die private und geschäftliche Umfelder erobert, zu kreieren und drucken zu lassen, kann CAD Software eingesetzt werden. So können auch zuhause selbst eigene 3D-Objekte gestaltet und dann selbst mit einem 3D-Drucker gedruckt werden. Mögliche Einsatzgebiete sind unter anderem der Modellbau und das Basteln. Das ist aber natürlich noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, denn es gibt noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten für CAD Software, unter anderem im Zusammenspiel mit den immer erschwinglicher werdenden 3D-Druckern.

Warum sollte man vor dem Hausbau eine Hausplaner-Software verwenden?

Wer ein Haus bauen will, steht vor einer ganzen Reihe von Entscheidungen. Wie soll es von außen aussehen? Wie soll der Grundriss aussehen? Soll die Küche besser eher quadratisch oder eher länglich geformt sein? Passt das tolle Ecksofa vom Möbelhaus in den geplanten Grundriss des Wohnzimmers? Fragen über Fragen, die oft nicht so einfach zu erklären sind.

Denn um die vielen Fragen lösen zu können, muss man sich das noch nicht errichtete Haus und die noch nicht gebauten Räumlichkeiten vorstellen. Und das fällt vielen schwer. Daher bieten viele Bauunternehmen ihren Kunden an, mit einer CAD Software ein virtuelles Abbild des Hauses zu erstellen. Ist dies bei einem Bauunternehmen nicht im Preis inbegriffen oder gehört nicht zum Service, kann man aber auch selber zur Hausplaner-Software greifen und mithilfe eines Hausplaner-Programmes das Haus und die einzelnen Räume virtuell abbilden. Hierfür müssen nur die Maße des Hauses und der einzelnen Räume bekannt sein, um dann ein 2D-Abbild in Form der Grundrisse oder ein 3D-Abbild in Form eines virtuellen Rundgangs durch das neue Eigenheim zu erstellen.

Sind die grundlegenden Parameter erst einmal in den Hausplaner eingegeben, fungiert er auch als Raumplaner und Küchenplaner. So ist es zum Beispiel kein Problem, virtuell die eigenen Möbel in den noch nicht stehenden Räumen zu platzieren und sich so schon einmal Möglichkeiten der Einrichtung zu überlegen. Oder eben vor dem Kauf von Möbeln zu überlegen, was möglich ist, was Sinn macht und was gut ausschaut. Gleiches gilt natürlich auch für die Küche, immer ein heikles Thema beim Hausbau. Denn eine neue Küche ist nicht gerade günstig und sollte daher natürlich nicht nur toll aussehen, sondern auch funktional sein. Und genau dies lässt sich anhand eines Küchenplaners viel besser ermitteln, da es eben möglich ist, die Küche virtuell in der neuen Küche aufzubauen und zu schauen, wie sie hinterher aussehen könnte und was die beste Konfiguration und Anordnung ist.

Natürlich kann eine Hausplaner-Software nicht nur bei einem Neubau helfen. Auch beim Umzug oder der Anschaffung einer neuen Einrichtung für die Wohnung oder das Haus ist es kein Problem, sich mit einem Raumplaner einen Überblick zu verschaffen, wie die vorhandenen oder neuen Möbel in den Räumlichkeiten der neuen oder alten Wohnung bzw. des neuen oder alten Hauses wirken. So ist es zum Beispiel machbar, die vorhandenen Möbel neu anzuordnen und zu arrangieren, ohne sie selbst schleppen zu müssen. Einfach in ein Hausplaner-Programm Raum und Möbel eingeben und schon kann man sich virtuell austoben beim Neueinrichten oder Umgestalten – ganz ohne Schweißvergießen.

Welche CAD Programme gibt es und wo liegen sie preislich?

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von CAD Programmen. Sie alle aufzulisten, würde zum einen den Rahmen dieser Seite sprengen und zum anderen wäre es ziemlich langweilig zu lesen. Daher wollen wir einen kleinen Überblick über gängige und weit verbreitete CAD Programme für verschiedene Branchen geben.

Für das 3D Modeling steht eine ganze Reihe von Programmen zur Verfügung. Die bekanntesten sind Autodesk Maya, 3ds Max und Softimage, Blender, Adobe After Effects, 3DCrafter, Cinema4D oder Unity. Für die Baubranche, Architekten und Innenarchitekten bieten sich die Programme 3D CAD Architekt, ACAD-BAU, Allplan, ArchiCAD, AutoCAD, BAUSET, CAD6 Studio, Revit und viele mehr an. Im Bereich des Maschinenbaus gibt es ebenfalls eine Vielzahl von CAD-Software, zum Beispiel Alibre Design, AutoCAD, Bravo, CADEMIA, CATIA, DoubleCAD XT, Festo Design Tool 3D, GStarCAD, NX und viele mehr. Auch für alle anderen Bereiche gibt es eine Vielzahl von Programmen, um CAD-Aufgaben zu lösen und zwei- oder dreidimensionale Zeichnungen, Grafiken und Animationen zu erstellen.

Natürlich gibt es auch kostenlose CAD-Programme. Doch können diese, wenn sie kostenlos sind, meist nicht mit professionellen Programmen mithalten, da sie oft weniger Funktionen und Support beinhalten.

Worauf beim Kauf einer CAD Software achten?

Prinzipiell ist es schwierig, Ratschläge für die Funktionalitäten einer CAD Software zu geben, da diese je nach Einsatzgebiet unterschiedlich sind bzw. sein können. Geklärt werden sollte daher vor dem Kauf, ob das CAD Programm alle gewünschten Funktionen unterstützt und somit für die Problemstellung und das Aufgabengebiet geeignet ist.

Allgemeingültiger zu bewerten ist die Bedienbarkeit. CAD Programme sind meist recht komplex. Daher ist es umso wichtiger, dass sich diese trotzdem einigermaßen intuitiv und übersichtlich zu bedienen sind. Die wichtigen und regelmäßig genutzten Funktionen sollten mit wenigen Mausklicken erreichbar sein. Solle man dann doch mal nicht weiterkommen, sollte ein CAD-Programm natürlich eine gute Hilfe bieten. Denn allgemein sind sie meist mit sehr vielen Funktionen überflutet, die oft gar nicht gebraucht werden. Daher sind die Bedienoberfläche und Menüs meist auch ziemlich überladen mit Buttons und Knöpfen, um die vielen Funktionen zu bändigen. Reicht auch mal ein Blick in die Hilfe nicht weiter, sollte der Entwickler der CAD Software einen guten Support bieten, der schnell und kompetent weiterhilft. Auch eine aktive Community mit Hilfeforen und Co kann sehr hilfreich sein, gerade in den Anfängen des Umganges mit einem CAD Programm.

Hausplanung-Software kostenlos

Neben den professionellen Programmen gibt es auch Hausplaner-Software kostenlos zum Download im Internet. Anbieter, bei denen diese Produkte gratis heruntergeladen werden können, findet beispielsweise hier.

Wichtig: Kostenlose Programme können von Leistungsumfang und den Funktionen meist nicht mit den Profi-Produkten mithalten. Um eine wirklich gute und leistungsstarke CAD-Software zu nutzen, sollte man sich nach einer günstigen Lösung umsehen. Günstige Programme zum Kaufen oder direkt downloaden findest du weiter oben im Testbericht. Diese Software gibt es schon für wenig Geld mit sehr vielen Funktionen zur Hausplanung, 3D-Modelling, Auto- oder Maschinenbau-Planung.

Welche Hausplaner-Software ist gut?

Das im Test als beste Software abgeschnittene Produkt ist sicherlich eine sehr gute Wahl beim Kauf eines Programms. Die CAD-Software kann man direkt online herunterladen und installieren. Einen Link zum Testsieger findest du weiter oben auf dieser Seite.

Erfahrungen mit Hausplaner-Software:

Vor allem mit kostenlosen Hausplaner-Software-Produkten gibt es viele Erfahrungen, die man online in diversen Berichten nachlesen kann. Im Zuge des Tests der unterschiedlichen Programme zur Planung und Hausplanung haben wir sehr gute Erfahrungen mit dem Testsieger gemacht. Alle Informationen und Erfahrungsberichte zur Testsieger-Software und den anderen CAD-Programmen (auch zum Maschinenbau, 3D-Modelling und kostenloser Software) findest du auf dieser Seite.

Hier geht's zum CAD Software Vergleich 2023 auf Software-Vergleich.net!

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Stimmen anderer Leser: + 4

3D-Raumplaner
Ja
Ja
Ja
Ja
2D-Zeichnungen
Ja
Ja
Ja
Ja
Fotorendering
Ja
Ja
Bibliothek mit Vorlagen
Ja
Ja
Ja
Ja

Weitere Informationen über CAD Software finden Sie hier und hier online.

Alle Vergleichergebnisse und Informationen zu den Produkten beruhen auf eigenen Erfahrungen und sind daher ohne Gewähr.

Bildquelle: pixabay.com