Buchhaltungssoftware
Software-Vergleich 2023

Eine Buchhaltungssoftware ist für Freiberufler und Selbstständige gedacht, die ihre Steuerklärung machen müssen, um über ihre sämtlichen Abrechnungen den Überblick zu behalten. Ab Tag der Selbstständigkeit ist der Unternehmer dazu verpflichtet.

Ein Buchhaltungsprogramm ist eine Software zur einfachen Erstellung von Rechnungen, Bilanz, Abwicklungen der Steuerbescheide und Erklärungen, Ausgabenkontrolle und weiteren verwaltungstechnischen Anforderungen von Selbstständigen oder Unternehmen.

Häufig gestellte Fragen

Alle Fragen und Antworten zu den Produkten findest du hier:

Die besten Buchhaltungsprogramme & Testsieger im Vergleich

Die Buchhaltungssoftware macht es den Unternehmern und selbstständigen äußerst leicht Steuerabgaben zu erklären. Was früher noch oft mühsam per Hand mit einem Kassenbuch erledigt wurde, wird heute mit der Buchhaltungssoftware zum Kinderspiel.
Rechnungen & Angebote erstellen
Ja
Ja
Ja
Ja
Kundenverwaltung
Ja
Ja
Ja
Ja
Online-Banking-Schnittstelle
Ja
Ja
Ja
Finanzamt-Schnittstelle
Ja

Buchhaltungssoftware Rangliste

  1. Lexware büro easy start 2015
  2. Verwaltungsscout - Business Edition - Rechnung und Buchhaltung Software
  3. Lexware buchhalter 2016 - [inkl. 365 Tage Aktualitätsgarantie] (Frustfreie Verpackung)
  4. WISO EÜR und Kasse 2016 [PC]

Buchhaltungssoftware - Vergleich 2023

Mit einer Buchhaltungssoftware können große wie kleine Unternehmen der Pflicht, über ihre Geschäfte Buch zu führen, nachkommen. Die Buchführungspflicht beginnt mit der Anmeldung des Gewerbes oder des Unternehmens beim Gewerbeamt. Je nach Unternehmensgröße muss eine Bilanz oder eine Aufstellung der Ein- und Ausgaben erfolgen. Die passende Buchhaltungssoftware bietet für jeden Bereich im Unternehmen die erforderlichen Funktionen.

Größere Unternehmen gliedern sich in Abteilungen wie zum Beispiel die Personalabteilung oder die Lohnbuchhaltung. Buchhaltungssoftware kann und sollte in diesem Rahmen die wichtigsten Funktionen in allen Sektoren eines Unternehmens bereithalten, wobei die Abteilungen untereinander über diese Software verknüpft werden können. Kleinere Unternehmen, wie unter anderem Selbständige mit einem Kleingewerbe, profitieren ebenfalls von einer Buchhaltungssoftware. Meistens fehlt es an Zeit, um umständliche Listen zu führen, Rechnungen zu schreiben, Belege zu archivieren und die Zahlen und Auswertungen für die nächste Steuererklärung oder die vierteljährige Umsatzsteuervoranmeldung zu berechnen. Die passende zugeschnittene Buchhaltungssoftware gibt es also für jede Art von Unternehmen bzw. eignet sich ein und dieselbe Software für alle Unternehmensarten, wenn diese flexibel und modular entwickelt wurde.

Eine Buchhaltungssoftware ist in der heutigen Zeit aus keinem Unternehmen mehr weg zu denken. Die Programme erleichtern nahezu jeden Schritt in der Buchführung und im Rechnungswesen von Firmen oder Selbstständigen.

Warum ist eine gute Buchhaltungssoftware wichtig?

Mit der richtigen Buchhaltungssoftware sparen sich Selbstständige und Unternehmer nicht nur den überflüssigen Papierkram, sondern können ihre monatliche Buchführung zur Umsatzsteuervoranmeldung ganz bequem in ihrem PC erfassen. Das spart zudem die horrenden Preise für den Steuerberater. Auch wenn man als Unternehmer oder Selbstständiger nicht auf einen Steuerberater verzichten möchte, so können die Kosten mit der vorbereiteten Buchhaltungssoftware dem Selbstständigen und den Unternehmer ein weitaus geringer Wert in Rechnung des Steuerberaters gestellt werden, da dieser sich genau den Aufwand spart.

Jahresabschluss, Rechnungen, Bilanz und Steuererklärungen

Auch die Erstellung einer leicht verständlichen Einnahme-Überschuss-Rechnung ist mit der Buchhaltungssoftware im Nu erledigt. Es ist sogar möglich, als selbstständiger oder Unternehmen, seinen Jahresabschluss mit der Buchhaltungssoftware komplett alleine zu bewerkstelligen. Wer unsicher ist, übermittelt seine selbst erfassten Daten kurz dem Steuerberater zum Check. Es ist egal, ob es sich bei der Benutzung der Buchhaltungssoftware um eine Selbstständigkeit mit einem kleinen Betrieb, den Mittelstand, einen Freiberufler oder den Großbetrieb handelt.

Buchhaltung und Daten für den Steuerberater einfach zusammenstellen

In der Buchhaltungssoftware wird Rücksicht auf alle Unternehmerspaten genommen. Mit inbegriffen sind fachliche Informationen, einfachste Bedienung und eine gewiefte Anwenderunterstützung setzen das bei der Buchhaltungssoftware voraus. Automatische Funktionen wirken sich während dessen für jeden Benutzer günstig aus. Beim wichtigsten Thema zur finanziellen Einsparung sollte die Grundvoraussetzung von einer Buchhaltungssoftware geschaffen sein, dass die Software auf den aktuellsten Stand der gesetzlichen Bestimmungen ist. Darauf muss sich der Anwender zu 100 % verlassen können. Ständige Neuerungen, gerade im Bereich von Steuern und Buchhaltung, sollte tunlichst darauf geachtet werden, weil es sonst für den Selbstständigen und Unternehmer zu Zeitverzögerung und auch Strafen kommen kann. Eine veraltete Buchhaltungssoftware wäre demnach zu entsorgen. Die Buchhaltungssoftware ist mit den gängigsten Betriebssystemen konform. So funktioniert diese sowohl auf älteren Betriebssystemen als auch auf den Neueren problemlos.

Wichtige Unterlagen für das Finanzamt auf einem Blick

An den optimalen Zustand seiner betrieblichen Bedürfnisse angepasst, sollte die entsprechende Buchhaltungssoftware ausgewählt werden. Dazu darf man sich ruhig ein paar Notizen vorab machen, um die bestgeeignete Buchhaltungssoftware für den Betrieb oder als Selbstständiger, Freiberufler auszuwählen. Ohne Mitarbeiter braucht ein Selbstständiger keine Buchhaltungssoftware zum Zwecke der Erstellung von Lohnabrechnungen, Bilanzerstellung, offene-Posten-Rechnungen und dergleichen. Es obliegt im eigenen Ermessen des Selbstständigen Einzelunternehmer, auch ohne Mitarbeiter, die Buchhaltungssoftware trotzdem zu nutzen, alleine schon wegen der leichten Bedienbarkeit beispielsweise zur Einnahme-Überschuss-Rechnung oder der Jahresabrechnung, diese vom PC aus direkt an ELSTER online an das Finanzamt übermittelt werden kann. Einen Steuerberater könnte man sich so komplett sogar sparen, wenn man ein wenig firm wird mit der Zeit im Umgang mit der Buchhaltungssoftware und sie demnach nicht mehr missen will.

Viele Funktionen sind der gängigen Software automatisch beigefügt. So nimmt sich jeder Unternehmer das raus, was er tatsächlich benötigt um eine ordentliche Buchhaltung machen zu können und seine Steuererklärung fristgerecht beim Finanzamt abgeben kann.

Welche ist die beste Buchhaltungssoftware?

Das beste Buchhaltungsprogramm wird von Zeit zu Zeit nach eingehenden Tests der Produkte unterschiedlicher Hersteller auf Test- und Vergleichsportalen im Internet präsentiert. Die Tests stellen Pro und Contra der Software heraus. Dabei wird auch auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis geprüft. Danach erfolgt das Ranking für die beste Software.

Im besten Fall genügt die beste Software allen Anforderungen, die ein Unternehmen oder Kleinunternehmen für die Buchhaltung hat. Eine Buchhaltungssoftware ist im besten Fall modular verwendbar, d. h. jeder Unternehmensbereich wird mit nur einem Modul des ganzen Pakets abgedeckt. Damit wird Geld gespart, das für nicht verwendete Funktionen ausgegeben werden müsste, gäbe es die Software nur als Gesamtpaket. Die beste Software ist für den Anwender leicht zu bedienen und schnell zu erlernen. Für die Anwendung steht im besten Fall ein Support-Team mit online Unterstützung und Telefonberatung zur Verfügung und bietet ggf. Schulungen an. Die beste Unternehmenssoftware ist rechtlich immer auf dem neuesten Stand und erfüllt alle Richtlinien, die Finanzämter und Behören zur Einhaltung fordern.

Der Zweck einer Buchhaltungssoftware ist vor allem Zeit und Geld zu sparen. Aus diesem Grund sollte das Programm einigen Mindestanforderungen gerecht werden. Die beste Buchhaltungssoftware findest du hier im Test und Vergleich.

Die relevantesten Dinge welche hier beachtet werden sollten sind: Eine einfache und benutzerfreundliche Bedienung, technische Aktualität und die integrierte aktuelle Gesetzeslage. Besonderes letzterer Punkt sollte nicht vernachlässigt werden, da das schnell zu empfindlichen Strafen, zeitlichen Verzögerungen und im schlimmsten Fall, sogar zur Schließung des Unternehmens führen kann. Um nicht unnötige Arbeitszeit zu verschwenden und keinen allzu großen Aufwand betreiben zu müssen, eignen sich beispielsweise integrierte Automatikfunktionen und Fachinformationen. Am besten ist es, wenn das Programm, den benötigten Bedürfnissen entsprechend, angepasst ist. Der Erwerb einer Software, welche auf Modulen aufgebaut ist, kann in vielen Fällen eine kluge Wahl sein. Viele der besseren Programme, lassen sich außerdem kostenlos testen. Hierbei sind alle Funktionen, bis zum Ablauf der Testfrist in vollem Umfang nutzbar.

Ziel des Selbstständigen und Unternehmer sollte es sein, mit der Buchhaltungssoftware Zeit und vor allem Geld zu sparen. Nachfolgenden Punkten muss demnach die Buchhaltungssoftware den Anforderungen gerecht werden:

  • einfache Bedienbarkeit
  • Benutzergerechter leichter Umgang
  • technisches Know-how auf dem allerneuesten Stand
  • die aktuellste softwareintegrierte Gesetzeslage

Die wertvolle Arbeitszeit als Selbstständiger, Freiberufler oder Unternehmer, sollte nicht damit verbracht werden sich unnötig lange in die Buchhaltungssoftware einarbeiten zu müssen. Denn Zeit ist Geld! Und weil das so ist, werden hier nachfolgend 4 Buchhaltungssoftware-Testsieger vorgestellt:

WISO 2016, EÜR und Kasse / PC von Buhl Data Service für Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, Windows 10:

WISO 2016 EÜR und Kasse verwaltet und führt Rechnungs-, Kassen- und Fahrtenbuch und die Umsatzsteuervoranmeldung fast wie von selbst. Der komplette Jahresabschluss inklusive aller dazugehörigen Berichte und Auswertungen kann so im Handumdrehen erledigt werden.

Lexware-Buchhalter 2016 von Lexware mit Aktualitätsgarantie von 365 Tagen für Windows 7, Windows 8.1, Windows 10:

Für alle Freiberufler oder Unternehmer, die die doppelte Buchführung ihrer Einnahme-Überschuss-Rechnung nutzen, ist Lexware buchhalter 2016 für die klare Buchhaltung im Unternehmen zuständig. Beinhaltet unter anderem eine praktische Assistenz, die themenbezogen durch das Menü führt.

Verwaltungsscout, Buchhaltungs- und Rechnungssoftware, Business Edition von Scoutsystems Software e.K. für Windows 7, Windows 8, Windows XP, Windows Vista:

Verwaltungsscout ist eine einfache Buchhaltungs- und Rechnungssoftware für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen jeder Branche. Verwaltung von Umsätzen, Rechnungen, Mahnungen, Lieferscheinen, Kunden, etc. inklusiver umfangreicher Buchhaltung.

Lexware easy-büro start von Lexware für Windows 7, Windows 8:

Lexware easy-büro ist eine Einsteiger-Buchhaltungssoftware zur einfachen Erstellung von Gutschriften, Angeboten und Einnahmen-Rechnungen. Mit integriertem Online-Banking, lasen sich Bankgeschäfte bequem tätigen.

Funktionen

Alle Funktionen in einer Übersicht:

Rechnungen & Angebote erstellen

Die Software bietet das schnelle und unkomplizierte Erstellen und Versenden von Rechnungen und Angeboten des eigenen Unternehmens.

Kundenverwaltung

Es können Kundeneinträge im Programm angelegt werden, um Rechnungen, Aufträge, Angebote und Ausgaben einfacher zu speichern und zu verwalten.

Online-Banking-Schnittstelle

Das Programm bietet eine Schnittstelle zum Online-Banking-Konto, um die Rechnungslegung, den Zahlungsverkehr und die Buchführung einfacher zu gestalten.

Finanzamt-Schnittstelle

Mit dieser Funktion können Steuerbescheide, Erklärungen und Jahresabschlüsse über die Elster-Schnittstelle direkt an das Finanzamt übermittelt werden.

Vor dem Kauf einer Buchhaltungssoftware sollte man unbedingt die notwendigen Anforderungen und Voraussetzungen für das eigene Unternehmen mit dem Programm abgleichen.

Vorteile

Die Vorteile einer Buchhaltungssoftware sind neben der einfachen Abwicklung der Buchhaltung und Steuererklärungen, auch das schnelle Erstellen und Versenden von Rechnungen (Einnahmen / Ausgaben), die Ausgabenkontrolle, Bilanzierung und die detaillierte Buchführung am PC. Zudem ermöglichen viele Programme bereits die direkte Verknüpfung der Software mit dem Online-Banking-Konto und besitzen eine Schnittstelle zum Finanzamt-Konto und zum Steuerberater. Damit werden die Kommunikation und die Wege für den Unternehmer oder Freiberufler deutlich kürzer und einfacher.

Nachteile

Viele der im Handel erhältlichen oder kostenlosen Programme erfüllen nicht die angeforderten Voraussetzungen für das eigene Unternehmen oder die Buchhaltung. Ein wesentlicher Nachteil mancher Software ist, dass sie rechtlich nur auf Herstellerland zugeschnitten ist und daher für Nutzer aus anderen Ländern aufgrund der Steuerunterschiede nicht verwendet werden können.

Zudem spielt die Bedienung der Software eine große Rolle. Viele Programme sind im Umgang für den Laien sehr komplex, weshalb eine Dokumentation und ein Support hinter dem Programm entscheidend wichtig sind. Achte vor dem Kauf immer darauf, ob es eine Hilfe gibt und ob das Buchhaltungsprogramm deine Anforderungen erfüllt!

Worauf muss man bei einer Buchhaltungssoftware achten?

Vor dem Kauf eines Buchhaltungsprogramms sollte man sich darüber informieren, ob dieses Programm die notwendigen Anforderungen und Funktionen für das eigene Unternehmen oder die Selbstständigkeit mitbringen. Für Kleinunternehmer beispielsweise gelten andere Voraussetzungen und Anforderungen, als für große Unternehmen oder Freiberufler.

Die womöglich wichtigsten Kriterien sind das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Benutzerfreundlichkeit. Die Software sollte nur dann erworben werden, wenn sie den eigenen Bedürfnissen entspricht. Da die Preisspanne relativ weit auseinandergeht, sollte man sich vor einem Kauf bewusst machen, welche Funktionen denn überhaupt benötigt werden. Falls man beispielsweise ein selbstständiger ohne Mitarbeiter ist, wäre das Anschaffen einer Buchhaltungssoftware mit Lohnabrechnung eher suboptimal. Man darf hier jedoch nicht außer Acht lassen, dass viele der kostengünstigeren Alternativen, oftmals recht schwierig in der Handhabung sind. Viel wichtiger jedoch ist, dass die Software die notwendigsten Funktionen umfasst. Jeder Unternehmer, unabhängig von der Größe seines Betriebs, muss schließlich Rechnungen schreiben, Geldeingänge verbuchen, Belege erfassen und Abgaben absetzen. Besonders praktisch sind Programme, welche durch Module aufgebaut sind und je nach Bedarf entsprechend erweitert und angepasst werden können.

Direkt mit Online-Banking verbinden

Auch Funktionen zum Gebrauch von Online-Banking sind, gerade in unserer heutigen Zeit, durchaus von Bedeutung. Wie bereits erwähnt, sollte man auch die Handhabung der unterschiedlichen Softwares beachten. Viele Programme verfügen sogar über eine durchaus benutzerfreundliche Oberfläche. Selbst das beste Buchhaltungsprogramm ist jedoch nicht brauchbar, wenn man dessen Umgang nicht beherrscht. Daher sollte man sich auch immer die Möglichkeiten vor Augen halten, die einem in puncto Hilfe und Support, zur Verfügung stehen.

Online Hilfe und Support sind wichtig

Aufkommende Probleme und Fragestellungen, sind in einem Unternehmen nicht unüblich. Viele Hersteller bieten deswegen Online-Einführungskurse und Tutorials an, wodurch einem der Einstieg in die Bedienung maßgeblich erleichtert werden kann. Auch umfassende Handbücher können ein bewährtes Hilfsmittel sein. Natürlich ist es auch wichtig, dass die Software technisch einwandfrei funktioniert. In der Regel sollte man erwarten können, dass dies sowohl auf älteren als auch auf neueren Betriebssystemen der Fall ist. Hat man sich schließlich für ein passendes Produkt entschieden, sollte man dieses in den unterschiedlichen Shops vergleichen, da die Preise für das gleiche Produkt variieren können.

Kosten sparen mit dem richtigen Preis-Leistungsverhältnis

Außerdem sollte man als Käufer auch immer darauf achten, ob vielleicht zufällig passende Angebote und Gutscheine zur Verfügung stehen. Hierdurch kann man gegebenenfalls, eine qualitativ hochwertige Software vergünstigt erhalten. Zusätzlich kann (und sollte) man sich natürlich noch über Verfügbarkeit, Lieferzeiten, Lieferkosten und eventuelle Bedingungen informieren. In den meisten Fällen wird die Software aber bequem als Download zur Verfügung stehen und benötigt nur noch die entsprechenden Lizenzschlüssel, um freigeschaltet werden zu können. Was man aber auf keinen Fall vergessen sollte ist, dass bei einigen Softwares, über den Kauf hinaus, Folgekosten entstehen können.

Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer

Solange sich die Buchhaltung eines Kleinunternehmers in Grenzen hält, lässt sich diese zum Beispiel übersichtlich mit einem Tabellenkalkulationsprogramm führen. Wächst das Geschäft im Laufe der Zeit, empfiehlt es sich auch für einen Kleinunternehmer eine professionelle Buchhaltungssoftware einzusetzen. Mit der Verwendung der Software ergeben sich Vorteile wie Transparenz über alle Geschäftsvorgänge, weniger Aufwand (dadurch mehr Zeit für das Geschäft) und verminderte Fehleranfälligkeit. Letzteres ist insbesondere nicht zu unterschätzen, da Finanzämter auch mal genauer in einer Nachprüfung die Geschäftsvorgänge im Detail durchleuchten können. Eine fehlerhafte Buchführung kann teils Folgen in Form von Auflagen oder Strafen für den Betrieb haben. Zudem wird durch den Einsatz einer Buchhaltungssoftware zugesichert, dass immer die aktuellen rechtlichen Vorgaben eingehalten werden, wie zum Beispiel Pflichtangaben auf Rechnungen, Gutschriften oder Lieferscheinen.

Buchhaltungssoftware Österreich

Wenn du eine geeignete Software zur Buchhaltung in Österreich suchst, bist findest du die passenden Produkte im Testbericht weiter oben auf dieser Seite. Eines der besten Buchhaltungsprogramme für Österreich ist die Software Eurofibu.

Buchhaltungssoftware Deutschland

Für Deutschland gelten steuerrechtlich für die Buchhaltung andere Regelungen und Gesetzte, als in Österreich oder anderen EU-Ländern. Daher solltest du bei der Suche nach der besten Software für dein Unternehmen darauf achten, dass das Buchhaltungsprogramm für Deutschland geeignet ist.

Was ist der Unterschied zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Buchhaltungsprogrammen?

Buchhaltungssoftware gibt es kostenlos und kostenpflichtig. Bei der Anschaffung sollte aber generell darauf geachtet werden, dass Merkmale wie simples Handling der Software (Menüführung, Zugriff auf Funktionen etc.), Benutzerfreundlichkeit, technische Aktualität und rechtliche Sicherheit vorhanden sind. Diese Punkte sollte die neue Buchhaltungssoftware als Basis mitbringen. Zur Benutzerfreundlichkeit gehört auch, dass man sich selbständig und unkompliziert einarbeiten kann. Dazu sollte die notwendige, praktisch gestaltete Dokumentation online wie offline zur Verfügung stehen.

Vorab sollte der Käufer Einblick in den Funktionsumfang bekommen. Ein Freiberufler braucht keine Lohnabrechnung oder Prozess-Monitoring. So lässt sich auf Programme zurückgreifen, die es kostenlos am Markt gibt oder sehr gering in der Anschaffung sind - auf Testsieger-Seiten im Web findet man Programme schon ab 30 €.

Das Problem bei kostenlosen oder kostengünstigen Softwarepaketen ist oft die mangelnde Benutzerfreundlichkeit. So muss sich der Anwender erst zeitaufwändig in die Materie einarbeiten und bekommt dabei wenig oder keinen Support vom Hersteller. Auch der Funktionsumfang kann bei kostenlosen Varianten abgespeckt sein. Sollte es Updates geben, lassen diese sich häufig umständlich downloaden und installieren. Manche Programme harmonieren nicht immer mit älteren Betriebssystemen. Bei Fragen steht kein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Trotzdem könnte das die Lösung für einen Kleinunternehmer sein, der für seine Buchhaltung einfach nicht mehr braucht. Bei kostenloser Software wäre es wichtig, vorher in Erfahrung zu bringen, ob es sich nicht nur um eine Testversion handelt, die dann nach einer bestimmten Anzahl an Tagen abläuft und danach nur kostenpflichtig weiter benutzt werden kann. Probleme können auftreten, wenn die Hardware nicht auf dem aktuellen Stand ist.

Vor der Anschaffung einer kostenpflichtigen Software muss überlegt werden, welche Funktionen wirklich gebraucht werden. Hat man ein Programm in die engere Auswahl genommen lohnt sich ein Vergleich mit anderen Produkten auf Testsieger-Seiten im Web. Wenn mehrere Mitarbeiter im Unternehmen die Software nutzen möchten sind eventuell ein oder mehrere Lizenzschlüssel nötig. Aber gerade da kann sich der Preis nach unten ändern. Support, Hotline und umfassende Dokumentation sind beim Kaufpreis oft mit dabei. Teils bieten die Hersteller auch Webinare oder Schulungen bei sich im Unternehmen oder beim Unternehmen des Anwenders vor Ort an.

Hier geht's zum Buchhaltungssoftware Vergleich 2023 auf Software-Vergleich.net!

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Stimmen anderer Leser: + 22

Rechnungen & Angebote erstellen
Ja
Ja
Ja
Ja
Kundenverwaltung
Ja
Ja
Ja
Ja
Online-Banking-Schnittstelle
Ja
Ja
Ja
Finanzamt-Schnittstelle
Ja

Weitere Informationen über Buchhaltungssoftware finden Sie hier und hier online.

Alle Vergleichergebnisse und Informationen zu den Produkten beruhen auf eigenen Erfahrungen und sind daher ohne Gewähr.

Bildquelle: pixabay.com