Android Antivirus & Virenschutz Apps
Software-Vergleich 2023

Die besten Apps für Android-Geräte zum Schutz vor Viren und schädlicher Software im Test. Jedes Smartphone und jeder Tablet-PC sollte über eine gute Virenschutzsoftware und Antivirus-App verfügen. Jetzt Vergleich nutzen und Testsieger herunterladen!

Hier findest du die besten Apps für Virenschutz und Virenscan für dein Android-Smartphone im Vergleich. Maximale Sicherheit mit der Testsieger Anroid-Antivius-Software!

Häufig gestellte Fragen

Alle Fragen und Antworten zu den Produkten findest du hier:

Die besten Virenscanner und Antivirus Apps für Android-Smartphones

Sicherheit ist in Zeiten des mobilen Internets ein großes Thema. Jedes Gerät mit Internetzugriff braucht umfassenden Schutz vor Viren und Schadsoftware. Die besten Antivirus- und Virenscan-Apps für Android werden in diesem Testbericht verglichen.
Virenschutz
Ja
Ja
Ja
Ja
Virenscan
Ja
Ja
Ja
Ja
Schutz vor Phishing
Ja
Automatische Updates
Ja
Ja

Android Antivirus & Virenschutz Apps Rangliste

  1. Bitdefender Antivirus Free
  2. ESET Mobile Security & Antivirus für Android
  3. AVG AntiVirus PRO: Premium-Virenschutz für Android-Telefone und -Tablets
  4. Dr. Web Anti-Virus Light

Android Antivirus & Virenschutz Apps - Vergleich 2023

Früher wurde eine Antiviren-Software nur für den Computer benötigt. Doch in den vergangenen knapp zehn Jahren haben sich die klassischen Handys rasant weiterentwickelt, sind nun zu Smartphones geworden und damit kleine Computer im Hosentaschenformat. Sie sind unser tagtäglicher Begleiter und werden für viele Wege der Kommunikation genutzt. Angefangen beim klassischen Telefongespräch über die ebenfalls seit vielen Jahren etablierte SMS bis hin zum Surfen im Internet. Auch das Schreiben von E-Mails sowie die Kommunikation über eine ganze Reihe von Messanger-Apps wie WhatsApp und Co gehören heute zum tagtäglichen Umgang mit einem Smartphone oder Tablet sowie dem Mix aus beidem, dem Phablet.

Doch durch die ständige Nutzung zur Kommunikation und die vielen sensiblen und privaten Daten wie Kontakte und Fotos, die auf Smartphones heutzutage gespeichert sind, sind Smartphones auch zum Angriffsziel geworden. Auch durch die noch recht neue Möglichkeit, mobiles Online Banking auf dem Smartphone und Tablet zu betreiben sowie Fintech-Apps zu nutzen, sind die mobilen Geräte immer mehr zur Zielscheibe für Angriffe von Cyberkriminellen geworden. Die beste Antivirus-Software und Virenschutz-Apps für Android finden sich in diesem Test und Vergleich.

Warum wird ein Virenschutz für Smartphones und Tablets mit Android benötigt?

Während iOS von Apple mit dem iPhone und dem iPad als relativ sicher und ungefährdet gilt, da es ein geschlossenes System ist, sind Smartphones und Tablets mit Googles mobilem Betriebssystem Android deutlich stärker gefährdet. Denn Android ist ein offenes System, das einige Einfallmöglichkeiten durch Bedrohungen wie Viren, Trojaner und Co bietet.

Und noch ein weiteres Argument spricht für die Bedrohung gerade von Android. Denn Googles Mobilbetriebssystem ist mit großem Abstand das am meisten verbreitetste System für Smartphones und Tablets, liegt beim Marktanteil bei weit über 50 Prozent und damit deutlich vor iOS von Apple und noch deutlicher vor Microsofts mobilem Windows. Somit ist auch einfach das Ziel viel größer und lukrativer. Viren können sich leichter und schneller verbreiten, je größer die gebotene Plattform ist. Und die ist bei Android nun einmal im Segment der mobilen Geräte am größten. Dementsprechend ist es für Kriminelle und Hacker auch am interessantesten, für Android Schadsoftware und Viren zu entwickeln und zu verbreiten sowie Lücken in den Sicherheitssystemen und im Quellcode des Systems zu suchen – und zu finden…

Die Experten des Sicherheitssoftwareherstellers Kaspersky haben in den vergangenen Jahren einen stetigen Anstieg der mobilen Schadsoftware festgestellt. Laut einer Analyse sind zudem Ransom-Ware und datenstehlende Banktrojaner immer weiter auf dem Vormarsch. Damit ist klar, dass Virenschutz für mit Android laufende Smartphones und Tablets leider notwendig ist. Denn immer mehr Cyberkriminelle versuchen, mit Schadsoftware für Android Geld zu verdienen – und das leider sehr erfolgreich.

Zudem sind vor allem auch ältere Geräte mit einer veralteten Android-Version betroffen, für die es aber aufgrund einer ausgelaufenen Unterstützung keine Updates mehr gibt. Denn ältere Versionen des Betriebssystems werden oft selbst bei wichtigen Updates, die die Sicherheit betreffen, nicht mehr berücksichtigt. Zum Beispiel entdeckte ein Programmierer kürzlich, dass der Standardbrowser von älteren Android-Versionen ein Datenleck enthält, welches potentiellen Angreifern Tür und Tor auf das Gerät öffnen kann. Daher sollten Sie auf jeden Fall immer die sicherheitsrelevanten Updates laden. Wenn es keine mehr für Ihr Gerät gibt, wäre der Neukauf eine Alternative. Deutlich günstiger ist es hingegen natürlich, eine Schutzsoftware für Android zu installieren. Außerdem kann es bereits helfen, einen alternativen Browser wie Mozilla Firefox statt des Standardbrowsers aus dem Hause Google zu verwenden. Dieser wird regelmäßiger aktualisiert und es kann dadurch schneller auf Probleme reagieren werden. Aber auch die Aktualisierung aller anderen Apps ist wichtig, um gegebenenfalls sicherheitsrelevante Updates nicht zu verpassen und so unnötige Risiken einzugehen. Denn Sicherheitsupdates werden meist herausgegeben, wenn Lücken und ernste Bedrohungen aufgedeckt wurden.

Was sagt Google zur Sicherheit von Android?

Etwas anders sieht das natürlich Google selbst. So hat Adrian Ludwig, Googles Android- Sicherheitschef, zum Beispiel in einem Interview gesagt, dass Virenscanner auf Android-Geräten unnötig seien. Allerdings nur, wenn Sie nur Apps aus dem Google Play Store laden. Denn die dort angebotenen Apps haben bereits die bestmöglichen Sicherheitstests bei Google durchlaufen, seien also sicher. Allerdings ist Google dafür bekannt, dass die App-Überprüfung vor Aufnahme in den Google Play Store nicht so streng ist wie bei Apple. Ob dies auch für sicherheitsrelevante Probleme gilt, ist aber spekulativ.

Allerdings bietet Android ja auch die Möglichkeit, von anderen Quellen und aus anderen App Stores Apps zu laden. Das ist eine der Stärken von Android im Vergleich zu Apples nur auf den App Store begrenzte, geschlossene Plattform. Und genau diese Möglichkeit schätzen auch viele Nutzer an Googles mobilem Betriebssystem.

Laut Angaben von Google hätten die Techniker des Konzerns im Jahr 2014 (ist also schon etwas her) auf weniger als einem Prozent der untersuchten Mobilgeräte potenziell gefährliche Programme (sogenannte PHA, was für potentially harmful programs steht) gefunden. In die Kategorie "potenziell gefährlich" fallen hier aber nicht nur Viren und Malware, die Schaden anrichten, sensible Daten wie Bankdaten auslesen oder das Telefon unbrauchbar machen, sondern auch Spyware, die es also „nur“ auf persönliche Daten des Anwenders abgesehen hat. Bei Nutzern, die ihre Apps nur aus dem Google Play Store geladen haben, ist sogar nur in 0,15 Prozent der untersichten Geräte PHA ausfindig gemacht worden.

Diesen Schutz bieten Google und Android

Als Grund liefert Google die strengen Prüfkriterien für den Google Play Store, die im Jahr 2015 sogar noch einmal verschärft wurden. Zudem sind im Android-Betriebssystem ab Version 2.3 bereits eine Reihe von Sicherheitsfunktionen integriert, z.B. die Option "Gerät nach Sicherheitsbedrohungen durchsuchen", die Sie in den Google Einstellungen unter Sicherheit finden und die wie ein Virenscanner funktioniert.

Zusätzlich gibt es noch das Android Safety Net, das ein Gerät auf Sicherheitsprobleme untersucht. Wird zum Beispiel ein Telefon von Safety Net als unsicher eingestuft, verweigern bestimmte Anwendungen die Installation. Ein weiteres Sicherheitsfeatures von Android ist die Architektur des Betriebssystems selbst. Unter Android ausgeführte Apps laufen in einer Sandbox (Sandkasten). Dieser schirmt die einzelnen Apps voneinander ab. Wollen mehrere Apps auf dieselben Daten zugreifen, ist die Zustimmung des Nutzers erforderlich. Diese Prozedur kennen Sie als Android-Nutzer vermutlich von den Berechtigungsnachfragen, die bei der Installation von vielen App akzeptiert werden müssen.

Eine gute Schutzsoftware für Smartphones ist zu empfehlen

Trotz Googles Bemühen und Versicherung der Sicherheit von Android liefert eine Studie der Universität Cambridge Grund zur Sorge. Diese Studie mit dem Titel "Security Metrics for the Android Ecosystem" zeigt, dass 87,7 Prozent aller Android-Geräte Sicherheitslücken aufweisen. Das sind fast 90 Prozent!

Damit ist klar, dass es potentielle Gefahren gibt und diese immer größer werden – trotz allen Bemühens seitens Google. Daher sollten Sie trotz Googles Dementi und den vermeintlich beruhigenden Statistiken von Google auf jeden Fall an die Sicherheit Ihres Smartphones oder Tablets mit Android denken und eine Sicherheitssoftware nutzen.

Denn auch wenn angeblich 99 Prozent der Geräte sauber sind. Wenn Sie das hundertste Gerät in der Statistik besitzen, ist der Ärger schnell da und kann vor allem ziemlich teuer werden. Also besser vorsorgen und das Gerät schützen, statt sich hinterher über den Schaden zu ärgern. Denn wie der folgende Abschnitt zeigt, gibt es viele Bedrohungen für Android-Smartphones und -Tablets. Eine Bestätigung liefert der Sicherheitsspezialist Symantec, der für den Internet Security Threat Report 2015 im Jahr 2014 6,3 Millionen Apps analysiert hat. 2,3 Millionen davon wurden als Malware klassifiziert, also mehr als ein Drittel. Als wäre dies noch nicht genug, ist die Tendenz weiter steigend. Allein im Jahr 2014 hat das Unternehmen mehr als 40 neue Malware-Familien identifiziert.

Wer nur Apps aus dem Google-Play-Store installiert, sein Gerät nicht gerootet hat und alle Sicherheitsfunktionen des Betriebssystem aktiviert hat, hat ein relativ sicheres Betriebssystem. Hundertprozentige Sicherheit gibt es hier aber auch nicht. Die gibt es offen gestanden auch nicht mit einer Sicherheitssoftware, das Risiko wird aber auf ein Minimum reduziert. Richtig gefährlich leben hingegen Android-Nutzer, die ihre Apps und Software eben nicht nur aus dem Google Play Store, sondern auch von Drittanbietern beziehen oder Root-Zugriff auf ihrem Gerät nutzen. In diesem Fall ist eine Sicherheitssoftware noch dringender anzuraten.

Schadsoftware: Diese Bedrohungen gibt es

Bevor wir näher auf die verschiedenen Antiviren-Programme für Android eingehen, wollen wir Ihnen erst einmal einen kurzen Überblick über die verschiedenen Bedrohungen geben. Denn nur, wenn Sie wissen, welche Formen von Angriffen es auf Ihr Android Smartphone oder Tablet geben kann, können Sie auch hierauf achten und sich selbst durch Aufmerksamkeit und die passende Software bzw. helfende Apps schützen.

Android-Trojaner per SMS

Der Kurznachrichtendienst (SMS) ist eines der beliebtesten Einfalls-Tore in das mobile Betriebssystem Android. Ähnlich wie beim Phishing per E-Mail sind die Mitteilungen meist als Nachricht von großen, bekannten Unternehmen getarnt. So wurde zum Beispiel im Jahr 2014 Android-Usern eine SMS geschickt, die vermeintlich von der DHL war, in Wirklichkeit das Gerät aber mit einer Schadsoftware infiziert hat, die Verbindungen zu kostenpflichtigen Service-Rufnummern aufgebaut hat. Die Folge waren horrende Telefonrechnungen der betroffenen Nutzer, die diesem Angriff durch Leichtsinnigkeit, Ahnungslosigkeit und einen mangelnden Schutz zum Opfer gefallen sind.

Während bei E-Mails die Nutzer bereits sensibilisiert sind beim Thema Spam, fehlt dies bei vielen beim Thema SMS. Gutgläubig wird auf die integrierten Links geklickt, womit der Schaden meist bereits erfolgt ist. Eine Schutzsoftware für Android, die auch eingehende SMS und E-Mails checkt, kann die Lösung für dieses Problem sein und so Angriffe per SMS vereiteln.

Phishing

Wie auch beim PC besteht auch auf dem Smartphone die Gefahr von Phishing, um an die Daten von Online Banking, Online Shopping und Co heranzukommen. Meist erfolgen die Phishing-Angriffe per E-Mail. Aber durch das mobile Banking mit Mobile-TAN-System, bei dem zur Freigabe von Transaktionen ein Code an die hinterlegte Handynummer geschickt wird, besteht hier noch eine weitere Gefahr, bei der sensible Daten abgegriffen und missbräuchlich genutzt werden können, z.B. durch manipulierte Weiterleitungen und Co. Denn gerade auf den kleinen Displays werden die URLs von Webseiten nicht komplett auf einen Blick angezeigt, sodass dieser klassische Weg zum Erkennen von Phishing-Versuchen schwieriger zu realisieren ist. Mit einer Sicherheitssoftware für Android können Sie sich aber vor Phishing schützen, indem die Software die URLs auf Seriosität überprüft und Angriffe so abblockt.

Ransom-Ware

Das Ziel der Kriminellen ist in der Regel das Erbeuten von Geld. Dies ist zum Beispiel mit einem recht neuen Trojaner für mobile Systeme, der sogenannten Ransom-Ware, möglich. Diese Form der Schadsoftware manipuliert das Smartphone oder Tablet so, dass bestimmte Funktionen und Daten nicht mehr abrufbar bzw. nutzbar sind. Wenn ein Nutzer diese wieder nutzen möchte, wird er aufgefordert, eine Art Lösegeld an die Kriminellen zu zahlen, damit die Sperre entfernt wird. Auch vor dieser Bedrohung für Smartphones und Tablets mit Android kann eine mobile Sicherheitssoftware, die einen Browser-Schutz enthält und zudem alle Apps scannt, schützen.

Schnüffel-Apps

In der Regel keine Bedrohung für das Geld des Nutzers, aber ein erheblicher Eingriff in die Privatsphäre sind Schnüffel-Apps. Dies sind neugierige Apps, die die privaten Informationen der Anwender auslesen und Zugriff auf sensible Daten wie Kontakte, Standort und Internetzugang haben. Um dieses Problem zu beheben, ist es sinnvoll, eine Sicherheitssoftware einzusetzen, die die Zugriffsrechte der Apps prüft, bei Problemen warnt und eingreift sowie Optimierungsvorschläge gibt.

Wie Sie sehen gibt es sehr viele Möglichkeiten für Kriminelle, um Ihr Smartphone oder Tablet anzugreifen. Daher macht der Schutz mit einer Antivirus-Software für Android auf jeden Fall Sinn. Welche Lösung gut ist, worauf Sie achten sollten und was es noch so wissenswertes rund um das Thema Antivirus- und Sicherheits-Software und Apps für Android zu wissen gibt, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Funktionen

Alle Funktionen in einer Übersicht:

Virenschutz

Die Apps bieten einen umfassenden Virenschutz vor Schadsoftware auf dem Android-Smartphone oder Tablet. Dadurch wird das Sicherheitsrisiko deutlich minimiert.

Virenscan

Der Virenscan ermöglicht das schnelle finden und erkennen neuer Viren auf dem mobilen Gerät. Dadurch wird das Smartphone oder Tablet stetig geschützt.

Schutz vor Phishing

Durch den Schutz vor Phishing-Emails können nicht nur die aktuellen Daten und Apps auf dem Gerät geschützt werden, sondern auch neue Emails im Postfach werden direkt überprüft und gegebenenfalls bereinigt.

Automatische Updates

Durch das automatische Aktualisieren der Software werden auch immer neure Viren und Angriffe erkannt. Die Software verbessert sich also stetig selbst, um einen umfassenden und langfristigen Schutz zu bieten.

Achte in erster Linie auf die Funktionen und Bewertungen anderer User und nicht auf den Preis der Software oder App. Beim Faktor Sicherheit sollte man nicht auf ein paar Euro schauen und sparen. Hier steht die Qualität und Sicherheit des Smartphones oder Tablets im Vordergrund!

Vorteile

Der größte und wichtigste Vorteil einer guten Virenschutz und Antivirus-App für Android ist der Faktor Sicherheit. Durch die richtige Software ist das Smartphone vor Schadsoftware und Gefahren geschützt. Mit einer zusätzlichen Virenscan-Funktion können diese Programme schnell erkannt und bereinigt werden.

Nachteile

Ein Nachteil einer guten Antiviren-App ist sicherlich der Preis. Viele Programme sind zwar kostenlos am Markt erhältlich, können aber in der Regel keinen besonders guten Schutz bieten. Oft werden neue Viren und schadhafte Apps oder Programme zu spät oder gar nicht erkannt. Dadurch entsteht ein großes Sicherheitsrisiko für den Anwender und das Smartphone - vor allem aber für die Daten. Auch wenn die besseren Apps oft mehr Geld kosten, sollte man hier jedoch keinesfalls sparen.

Das sollten Sie beim Download und Kauf beachten

Jetzt haben wir sehr viele Worte über die Bedrohungen von Android-Geräten verloren. Nun wird es höchste Zeit für die Lösungen. Denn mit dem Kauf einer guten Antiviren-App bzw. Sicherheitssoftware können Sie die Gefahren in den Griff bekommen. Aber was sollten Sie beim Kauf bzw. Download beachten. Welche Kriterien sollten die Programme erfüllen? Bevor wir weiter unten auf die besten Schutzsoftwares für Android eingehen, wollen wir erst einmal ein paar Worte zu den Beurteilungskriterien verlieren. Folgende Dinge sind wichtig für die Bewertung von Antivirus- und Sicherheits-Programmen für Android.

Sicherheit

Sicherheit: Dieser Punkt steht natürlich über allem. Denn nur, wenn eine Sicherheitssoftware auch zuverlässig (möglichst) alle Bedrohungen erkennt und eliminiert, hat sie den Namen auch verdient. Daher ist das Erkennen von Malware, Viren und anderen Bedrohungen natürlich sehr wichtig. Hier sollte eine möglichst umfassende Abdeckung aller bekannten Bedrohungen gegeben sein und zudem auch schnell via Updates auf neue Gefahren und Lücken reagiert werden.

Neben dem reinen Erkennen von Bedrohungen bieten viele Schutz- und Antivirus-Software für Android noch zusätzliche Funktionen, die wirklich praktisch sein können. So gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, im Falle des Diebstahles oder Verlustes die das vermisste Gerät per GPS zu orten, ein Alarmsignal auszulösen oder auch eine persönliche Nachricht an den Dieb oder Finder zu senden. Vor horrenden Telefonrechnungen durch Abzocke-Telefonnummern können sogenannten Call-Blocker schützen, da diese nicht gewünschte Anrufe blockieren. So können Sie unter anderem mit einer selbst erstellten Black- und Whitelist bestimmen, wer sie anrufen kann und wer nicht sowie welche Nummern Sie anrufen können oder eben nicht. Für Eltern bieten verschiedene Softwareangebote zudem eine integrierte Kindersicherung, mit der Sie bestimmen, auf was die Kleinen zugreifen dürfen und auf was nicht.

Bedienung

Auch unter Android-Nutzern gibt es wie beim PC versierte und weniger versierte Nutzer. Daher ist natürlich gerade beim Thema Sicherheitssoftware, die alle etwas angeht, eine einfache Bedienung besonders wichtig. Die einzelnen Funktionen sollten strukturiert und übersichtlich dargestellt und auch gut erklärt werden, damit auch unerfahrenen Nutzern klar ist, was zu tun ist. Zudem sollte die App nicht überladen sein, was sich vor allem auf den kleinen Displays der Smartphones negativ auswirkt. Das ermöglicht einen schnellen Einstieg in das Programm und hilft allen Nutzern, sich besser zurechtzufinden. Denn nur, wenn Sie auch die richtigen Einstellungen in dem Programm vornehmen, kann die Software auch einen zuverlässigen Schutz vor Viren, Malware und anderen Bedrohungen bieten.

Ein weiteres Kriterium ist eine deutsche Lokalisierung. Auch wenn viele der englischen Sprache mehr oder weniger mächtig sind, ist es gerade bei einem so speziellen Thema wie der Sicherheitssoftware dann oft nicht so gut bestellt um das Fachvokabular. Daher ist eine Software in deutscher Sprache wichtig. Denn nicht selten führen Verständnis- und Sprachprobleme zu falschen Einstellungen bei Sicherheits-Apps, die dann die Chancen der Kriminellen erhöhen. Denn nichts ist ärgerlicher, als wenn Sie eine Sicherheitssoftware installiert haben und sich daher mit dem Thema auseinandergesetzt haben, aber dennoch Opfer eines eigentlich leicht abzuwehrenden Angriffes werden, weil die Software falsch eingestellt war.

Support und Hilfe

An die Bedienung schließt sich gleich das nächste Thema an: Hilfe und Support. Eine Software kann noch so gut und übersichtlich sein. Dennoch kann es zu Fragen oder Problemen kommen. Ist dies der Fall, sollten Nutzer die Möglichkeit haben, Hilfe zu bekommen. Daher ist es wichtig, dass die Hersteller und Entwickler von Sicherheitssoftware für Android Hilfe- und Support-Maßnahmen anbieten.

Dies kann zum Beispiel ein Forum oder ein FAQ-Bereich für kleinere Probleme sein. Für die größeren Probleme sollte es aber auch eine Kontaktmöglichkeit geben, um Fragen direkt mit einem Mitarbeiter des Service-Teams zu besprechen. Dies kann entweder per E-Mail, Telefon oder Live-Chat sein. Auch hier kommt wieder das Problem mit der Sprache zutage. Sollten Sie der englischen Sprache eher bedingt mächtig sein, ist ein deutschsprachiger Support manchmal Gold wert, um Probleme schnell und effizient zu lösen und gar nicht erst Missverständnisse aufkommen zu lassen.

Performance

Smartphones sind mittlerweile zu kleinen Hochleistungsrechnern geworden. Dennoch sollte eine Sicherheitssoftware das Gerät nicht ausbremsen und so die Performance der Nutzung des Gerätes und seiner Apps ausbremsen. Dies würde vor allem bei älteren Geräten, bei denen die Hardware noch nicht so leistungsstark ist wie bei den aktuellen Top-Modellen, negativ auffallen. Neben der Performance einer Sicherheits-App, die das System nicht ausbremst, sollte sie zudem auch nur das nötigste an Speicher einnehmen, damit Sie noch genug Platz für alle die Dinge haben, für die Sie ein Smartphone besitzen: Musik, Fotos, Videos und vieles mehr. Zu guter Letzt sollte eine Sicherheitssoftware immer die aktuellste Android-Version unterstützen, aber auch mit einem möglichst großen Spektrum an alten Versionen kompatibel sein.

Die besten Android Antivirus-Apps

Auf dem Markt gibt es viele Angebote von Sicherheitssoftware und Antivirus-Programmen für Android-Smartphones. Diese alle einzeln vorzustellen würde den Rahmen dieser Seite sprengen. Daher haben wir uns auf einige handverlesene Angebote konzentriert, die wir Ihnen nun gerne vorstellen wollen. Mit diesen Sicherheitsprogrammen für Android sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Unser Tipp: Bitdefender Mobile Security

Bitdefenders ist eine der besten Schutzlösungen für PCs und unserer Meinung nach das beste Sicherheitsprogramm für Android. Denn Bitdefender Mobile Security bietet einen nahezu perfekten Schutz und einen großen Funktionsumfang. Das gesamte Paket gibt es für gerade einmal 9,99 Euro.

Bitdefender Mobile Security erkennt zuverlässig alle Bedrohungen, wie eine Überprüfung der amerikanischen Organisation AV-Test aus dem Mai 2016 zeigt. Hier konnte Bitdefender Mobile Security die vollen 100 Prozent der infizierten Dateien erkennen und erfolgreich entfernen – hervorragender Schutz ist also gewiss. Zudem runden ein Browser-Schutz, der vor Phishing-Seiten warnt, ein Privatsphäre-Berater, der die Zugriffsrechte der Apps überprüft und bei Problemen warnt, und Anti-Diebstahl-Funktionen mit Ortung, Alarm, einer Gerät-Sperren- und einer Daten-Löschen-Funktion den Umfang ab. Einzig ein Anruf- und SMS-Blocker ist nicht integriert.

Sehr positiv ist uns aufgefallen, dass die neue Version von Bitdefender sogar die Einbindung einer Smartwatch per WearOn in den Schutz integriert. Die Performance des Scans ist hervorragend schnell, die Belastung für das System minimal. Es gibt also keine Beeinträchtigungen der Rechenleistung oder der Ladezeiten von Apps. Auch die Usability ist hervorragend. Alle wichtigen Funktionen sind auf den ersten Blick und auf nur einem einzigen Bildschirm erreichbar. Auch der Support ist gut, ist über Email, Chat und Telefon erreichbar. Zudem rundet eine FAQ diese ab. Gegen Aufpreis können Sie auf einen Premium-Support zurückgreifen, der von der Installation aus der Ferne besonders hartnäckiger Viren entfernt sowie das Programm optimal einstellt – ideal für wenig erfahrene Nutzer.

Wenn Sie Ihr Android-Smartphone oder Tablet mit Bitdefender Mobile Security ausstatten, sind sie bestmöglich vor Malware, Trojanern, Spyware und vielen anderen Bedrohungen geschützt. Wie die meisten Anwendungen unter unseren Empfehlungen scannt Bitdefender Mobile Security neu installierte Apps und Dateien automatisch. Daher müssen Sie sich nicht nur auf die regelmäßigen Scans verlassen.

Empfehlenswert: G Data Internet Security

Zu den empfehlenswerten Sicherheitssoftwares für Android gehört G Data Internet Security. Das Aufspüren von Viren klappt mit 100 Prozent Erkennungsrate tadellos. Die Nutzung ist ebenfalls gelungen. Das Sicherheitscenter führt Sie durch alle Aufgabenbereiche und erklärt diese kurz. Neben Funktionen wie Diebstahlschutz, Anruffilter, Web-Filter und Zugriffsbeschränkungen gibt es einige weitere tolle Funktionen wie den Kinderschutz inklusive eigenem Browser für Kinder. Auch das Widget „Panic Button“ ist praktisch. Es verschickt nach dem Antippen eine Benachrichtigung samt Standortinformation an einen vorher festgelegten Notfallkontakt.

Die Blockade von Anrufen und SMS wird geboten. Hier kann der Nutzer entscheiden, ob diese global oder nur auf bestimmte Zeiten beschränkt erfolgen soll, um zum Beispiel einen ruhigen Nachmittag zu verschaffen. Kleiner Wehmutstropfen: Gleich zu Beginn erfragt das Programm nach einer Genehmigung zur Nutzung der Daten des Benutzers zu Werbezwecken. Dies sehen wir bei einer Sicherheitssoftware mit umfassenden Zugriffsrechten auf das System eher ungern, soll den guten Gesamteindruck aber nur etwas schmälern. Dies tut übrigens auch der Preis, der mit 18,99 Euro fast doppelt so hoch liegt wie bei unserer Empfehlung Bitdefender Mobile Security.

Günstige Lösung: Avira Antivirus Security Pro

Mit einem Preis von 7,95 Euro ist Avira Antivirus Security Pro eine der günstigen Security Softwares in unserem Vergleich. Dennoch weiß die mobile Sicherheitssoftware des Unternehmens, das auch mit seiner PC-Virensoftware sehr bekannt ist, zu überzeugen. Avira Antivirus Security Pro erkennt und bannt sehr viele drohende Gefahren anstandslos. So bekommen Sie als Anwender zum Beispiel Warnungen vor Mail-Providern, die in der Vergangenheit einmal einem Hacker-Angriff zum Opfer gefallen sind.

Die restlichen Funktionen sind recht standardmäßig. Die kostenpflichtige Pro-Version warnt vor Phishing und Malware, Sie können Anrufe und SMS von bestimmten Nummern blockieren und es gibt eine Diebstahl-Funktion, die im Fall des verlorenen oder entwendeten Gerätes dieses aus der Ferne sperren und orten, wichtige Daten löschen sowie einen Alarmton ausgeben kann. Die Benutzung ist übersichtlich. Zudem gilt es lobend zu erwähnen, dass die kostenlose Version von Avira Antivirus Security Pro bereits einen recht guten Umfang bietet und der kostenpflichtigen Version kaum in etwas nachsteht.

Kostenlose oder kostenpflichtige Antivirus-App für Android?

Gerade bei einem sensiblen Thema wie der Sicherheit Ihrer Daten und des Smartphones bzw. Tablets allgemein sollten Sie nicht zu knauserig sein und nur günstige oder kostenlose Apps verwenden. Denn einmal an der falschen Stelle gespart kann dies im Falle eines Schadens schnell nach hinten losgehen. Zuverlässige und gute Sicherheitssoftware für Android kostet nicht viel. Dies belegt unsere Empfehlung Bitdefender Mobile Security, die gerade einmal mit knapp 10 Euro zu Buche schlägt.

Natürlich gibt es auch kostenlose Sicherheits-Apps und Antivirus-Software für Android. Diese konnte in unserem Vergleich und Test aber weniger überzeugen. Oft ist der Umfang geringer, die Leistung schlechter und auch der Service weniger gut. Zudem gibt es auch unter den kostenlosen Sicherheitsprogrammen für Android das eine oder andere schwarze Schaf, die eine hohe Sicherheit versprechen, in Wirklichkeit aber selbst eine Bedrohung in Form von Malware und Co sind. Daher können wir Ihnen nur raten, nur auf seriöse Anbieter zu setzen und ihnen die Sicherheit Ihres Smartphones anzuvertrauen. Denn erst im Schadensfall, wenn das Gerät durch Ransom-Ware gesperrt, sensible Daten durch Malware ausgespäht oder gar das Konto aufgrund eines erfolgreichen Phishing-Angriffes leergeräumt ist, werden Sie merken, dass Sie vielleicht doch besser etwas für die Sicherheit Ihres Android-Gerätes getan hätten – doch dann ist es zu spät.

Hier geht's zum Android Antivirus & Virenschutz Apps Vergleich 2023 auf Software-Vergleich.net!

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Stimmen anderer Leser: + 16

Virenschutz
Ja
Ja
Ja
Ja
Virenscan
Ja
Ja
Ja
Ja
Schutz vor Phishing
Ja
Automatische Updates
Ja
Ja

Weitere Informationen über Android Antivirus & Virenschutz Apps finden Sie hier und hier online.

Alle Vergleichergebnisse und Informationen zu den Produkten beruhen auf eigenen Erfahrungen und sind daher ohne Gewähr.

Bildquelle: pixabay.com